Initiierender Club: RC Schwäbisch Hall
Distrikt: 1830
Titel des Berufsdienstprojekts: Fachkräfte von morgen – Rotary schafft Chancen für Unternehmen und junge Menschen aus Nepal
Projektstatus: Unser Projekt ist noch eine Idee
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Deutsche Unternehmen, die motivierte Auszubildende suchen und diese auch längerfristig nach der Ausbildung in ihrem Unternehmen integrieren möchten.
Junge Menschen aus finanziell schwachen Verhältnissen in Nepal, die eine qualifizierte Berufsausbildung in Deutschland absolvieren möchten und danach als Fachkräfte in Deutschland arbeiten möchten.
Jungen Menschen aus dem Thambesi -Schulprojekt, die durch das Thambesi- Projekt, dem Ankerprojekt des RC Schwäbisch Hall, ein gutes Bildungsniveau erreicht haben und eine Berufsausbildung eine sehr gute Anschlussweiterbildungsmöglichkeit für sie darstellt.
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Deutsche Unternehmen stehen vor dem Problem, offene Ausbildungsplätze nicht besetzen zu können, was langfristig zu einem Fachkräftemangel führt. Nepal hat ca. 30 Millionen Einwohner, wovon rund 50 % unter 24 Jahre alt sind, und den Traum haben sich nach Abschluss der Schule weiterzuentwickeln. Viele junge Menschen aus finanzschwachen Familien haben keine realistischen Möglichkeiten für eine qualitativ hochwertige Ausbildung in Nepal und sind oft gezwungen, unter prekären Bedingungen in Niedrigeinkommensländern zu migrieren, oft mit hohen Vermittlungsgebühren und unsicheren Arbeitsbedingungen zu arbeiten. Die hochmotivierte Jugend in Nepal sucht nach langfristigen Möglichkeiten neue Fähigkeiten zu erlernen und Geld nach Hause zu senden. Familien in Nepal sind abhängig von Rückerüberweisungen von Nepalesen:innen, die im Ausland wohnen und Geld (Remittance) nach Nepal schicken. Die Rücküberweisungen machen 25% des BIP aus und kommen zum großen Teil aus Niedriglohnländern, in denen die Menschen oft unter prekären Bedingungen arbeiten und keine Fähigkeiten lernen. Eine weitere zentrale Herausforderung ist das generelle Thema der mangelnden Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Viele motivierte jungen Menschen verlassen Deutschland nach wenigen Jahren wieder, da sie sich nicht integriert fühlen. Dies zeigt ein klares Bedürfnis nach gezielter Unterstützung, um sowohl die soziale als auch die berufliche Eingliederung nachhaltig zu verbessern. Das Projekt setzt genau hier an und bietet jungen Menschen ein starkes Unterstützungsnetzwerk durch Mentoring, interkulturelle Trainings und die Einbindung in lokale Netzwerke. Das Projekt schafft eine Win- Win-Situation: Deutsche Unternehmen erhalten motivierte Auszubildende, die später als Fachkräfte in Deutschland arbeiten möchten, um ihre Familien in Nepal finanziell unterstützen zu können, während die jungen Menschen aus Nepal Zugang zu einer sicheren Zukunftsperspektive in Deutschland erhalten.
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Das Projekt ermöglicht eine strukturierte Vorbereitung, Platzierung und Begleitung bis zum Ende der Ausbildung von talentierten jungen Menschen aus Nepal in deutschen Ausbildungsunternehmen. Die Teilnehmenden durchlaufen ein Berufsorientierungsprogramm in Nepal und werden sprachlich (B2-Niveau), fachlich, rechtlich und interkulturell auf die Ausbildung in Deutschland vorbereitet. Sie wählen nach dem Berufsorientierungstraining selbst ihren Ausbildungsberuf, sodass Unternehmen hochmotivierte Auszubildende erhalten, die eine bewusste Entscheidung für ihren Beruf getroffen haben und langfristig darin arbeiten möchten. Die Schüler:innen aus dem Thambesi- Projekt haben somit einen Zugang zu Bildungsmöglichkeiten nach der Schule und können zu Fachkräften in Deutschland werden.
Die Unternehmen profitieren von einem umfassenden Platzierungsprozess, administrativer Unterstützung (Visa, Anerkennung, Integration, interkulturelle Einführung) und einer Begleitung bis zum Ende der Ausbildung. Sämtliche rechtlichen Auflagen und administrativen Abläufe sind mit den zuständigen Behörden in Deutschland und Nepal abgestimmt und wurden bereits erfolgreich mit ersten Personen getestet. Unternehmen müssen sich nicht mit zusätzlichen administrativen Hürden wie Visaverfahren und Arbeitserlaubnissen auseinandersetzen – diese Prozesse sind durch das Projekt sichergestellt.
Ziel ist es, dass jährlich 500 junge Menschen eine Ausbildung in Deutschland beginnen, beginnend mit einem Testlauf von 100–150 Auszubildenden in der Region des Rotary Clubs Schwäbisch Hall im Jahr 2025. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation Nepal Secretariat of Skills and Training (NSST), die aktiv mit der deutschen und nepalesischen Regierung zusammenarbeitet. Der Rotary Club engagiert sich zudem für die soziale und kulturelle Integration der Auszubildenden, damit sie sich langfristig in Deutschland wohlfühlen und Unternehmen motivierte Fachkräfte für die Zukunft sichern können.
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Das Projekt wird durch gezielte Vernetzung mit Unternehmen, Informationsveranstaltungen im Rotary Kreis, Social-Media-Kampagnen und die Zusammenarbeit mit Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern bekannt gemacht. Der Rotary Club wird aktiv Unternehmen auf das Potenzial der nepalesischen Auszubildenden aufmerksam zu machen.
Die Bekanntmachung des Projekts bei jungen Menschen in Nepal wird über den Kooperationspartner NSST lokal in Nepal übernommen. Sie werden Social-Media Marketing machen und Informationsveranstaltung in Schulen und bei Organisation wie SOS- Kinderdorf machen.
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Fachkräfte und Freiwillige für Berufsorientierung: Der Rotary Club wird Berufsorientierungen in verschiedenen Berufsfeldern ermöglichen. Diese Berufsorientierungen werden erstmal hauptsächlich online stattfinden aber es werden vom Rotary Club auch Multiplikatoren:innen in Nepal trainiert, die dann im Land auch physische Berufsorientierungen durchführen können.
Rekruter:innen für Ausbildungsunternehmen: Die Freunde und Freundinnen des Rotary Clubs werden aktiv Ausbildungsunternehmen ansprechen und für das Ausbildungsprojekt akquirieren.
Mentoren: innen & Integrationsbegleiter:innen: Die Mentoren:innen und Integrationsbegleiter:innen aus dem Rotary Club und dessen Netzwerk werden Auszubildenden, dann in Deutschland durch die Ausbildung aktiv begleiten und ihre Integration in die Region und Gesellschaft fördern. Dies unterstützt die Unternehmen die Auszubildenen langfristig als Fachkräfte im Unternehmen / in der Region zu halten.
KI-Expert:in für Sprachförderung & Trainings: Ein:e KI-Expert:in wird eingesetzt, um adaptive Lernplattformen und Sprachmodelle zu entwickeln oder zu integrieren, die bspw. personalisierte Sprachtrainings, neben dem Sprachunterricht, ermöglichen. KI-gestützte Sprachtools erleichtern die Kommunikation im Alltag und Beruf, z. B. durch simulationsbasierte Trainings oder Konversationsübungen mit virtuellen Tutor:innen.
Interkulturell erfahrende Koordinator: innen und Trainer:innen: Die Partnerorganisation NSST stellt diese Personen zur Verfügung, um sowohl die potenziellen Azubis als auch die Unternehmen interkulturell Vorzubereiten und zu Begleiten. Dafür muss der Rotary Club keine neuen Strukturen schaffen, wird aber unterstützend tätig sein um Fortbildungen der Koordinator:innen und Trainer:innen zu fördern.
Verwaltungspersonal für Visa- und Anerkennungsprozesse: Die Partnerorganisation NSST stellt diese Personen zur Verfügung.
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Das Projekt wird sich langfristig hauptsächlich über eine Beteiligung der Unternehmen finanziert. Der Rotary Club Schwäbisch Hall wird über eigene Gelder sowie mögliche Fördergelder das Projekt aufbauen. Kosten entstehen für Sprachkurse, interkulturelle Trainings, Mentoring, Verwaltungsaufwand sowie für die Unterstützung der Jugendlichen während des gesamten Ausbildungsprozesses. Das Kostenvolumen wird auf 40.000.- € bis 50.000.- € geschätzt.
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
Die Schulungen und Trainings finden sowohl in Nepal als auch in Deutschland statt. In Nepal werden Sprach- und Vorbereitungskurse in Trainingszentren angeboten, während in Deutschland interkulturelle Schulungen für Unternehmen und begleitende Programme für die Auszubildenden durchgeführt werden. Die potenziellen Azubis werden in Trainingscentren Die Auszubildenden absolvieren ihre Vorbereitungsmaßnahmen in NSST-Trainingszentren in Nepal. Dort erhalten sie Sprachkurse (bis B2), berufliche Orientierung und interkulturelles Training. IT-Azubis nehmen zudem an einem Online-Bootcamp teil.
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Das Vorbereitungsprogramm in Nepal dauert etwa 12 Monate. Die Durchführung der Ausbildung erfolgt in Deutschland über einen Zeitraum der Ausbildung. Nachbereitung erfolgt durch Mentoring und Integrationsbegleitung während und nach der Ausbildung.
Teilnehmerzahl:
Im Testlauf werden 150 Auszubildende in verschiedenen Branchen in der weiteren Region des Rotary Clubs Schwäbisch Hall platziert und begleitet. Langfristig soll das Projekt jährlich 500 junge Menschen aus Nepal für eine Ausbildung in Deutschland vorbereiten und begleiten.
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
Das Projekt wird durch regelmäßige Evaluierungen begleitet. Erfolgsindikatoren sind die Anzahl der vermittelten Auszubildenden, deren Ausbildungsabschlüsse sowie die langfristige Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Unternehmen und Auszubildende geben regelmäßig Feedback zur Qualität der Auszubildenden und zum Unterstützungsprozess.