Generationenübergreifendes rotarisches Mentoring-Programm | RC Bochum-Mark und Bochumer Rotarische Familie

AZUBI Projekt

Initiierender Club: RC Bochum-Mark und Bochumer Rotarische Familie
Distrikt: 1900

Titel des Berufsdienstprojekts: Generationenübergreifendes rotarisches Mentoring-Programm
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen

Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?: 

Zielgruppe sind alle Mitglieder der Rotarischen Familie: Interacter:innen, Rotaracter:innen, Rotarier:innen und InnerWheelerinnen aus Bochum

Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:

Mitglieder der Rotarischen Familie kennen sich teilweise nicht, lösen aber ähnliche Probleme und bearbeiten ähnliche Themen.
Es findet nur punktuell gegenseitige Unterstützung statt.
Mentor:in und Mentee können Freund:in, Vorbild, Ratgeber:in, Coach, Kritiker:in und auch Förderer/Förderin sein.

Wir sehen in den neu gewonnenen Tandems die Chance auf ein generationsübergreifendes Miteinander und einem Zusammenwachsen der drei rotarischen Generationen auf Augenhöhe.

Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:

Rotarische Freund:innen lernen sich kennen und unterstützen sich in persönlichem Rahmen als Mentoring-Paare.
Paare zwischen Interacter:innen – Rotaracter:innen, Rotaracter:innen – Rotarier:innen und Interacter:innen – Rotarier:innen tauschen im Laufe eines ganzen Jahres Wissen und Erfahrungen aus.
Die Rollen Mentor:in und Mentee können und sollen während der Gespräche wechseln, sie sind nicht fixiert. Es geht um gegenseitige Unterstützung im 2-Wege-Mentoring.
Die 3 rotarischen Generationen lernen voneinander.
Mentor:innen können Freund:innen, Vorbild, Ratgeber:in, Coach, Kritiker:in und auch Förderer:Förderin sein.

  • Eins- zu- Eins- Beziehung zwischen Mentor:in und Mentee
  • Regelmäßige Gespräche über ein Jahr
  • Besprechung von alltäglichen Fragen und allgemeinen Themen
  • Ziel: voneinander Lernen und miteinander Sprechen
  • Voraussetzung: gegenseitiges Wohlwollen und Respekt sowie Interesse und Neugier für den anderen
  • Basis für gute Gespräche: VERTRAUEN (Persönliche Dinge sollten nicht an Dritte weitererzählt werden!)
  • Geschützter Rahmen für Gespräche: Lernen, Fehler machen und über eigene Schwächen reden sollte möglich sein
  • Zusätzlich werden 2-3 Meetings für den Austausch aller Mentor:innen und Mentees im Laufe des Jahres angeboten

Ziele:

  • viele Erkenntnisse für alle Beteiligten
  • persönlicher Nutzen für die Teilnehmer:innen
  • eine stärkere Verbundenheit der rotarischen Familie
  • mehr Kommunikation zwischen den Clubs und Generationen
  • gesteigerte Motivation bei allen Beteiligten
  • Freundschaften stiften

 

Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:

Das Organisationsteam (Mitglieder von Rotary, Rotaract und Interact) hat Infoveranstaltungen in allen Clubs der Zielgruppe durchgeführt und die Strukturen der Clubs als Multiplikatoren genutzt. Die erstellte Präsentation wurde durch die Sekretär:innen mit Unterstützung der Präsident:innen an alle Mitglieder verschickt und später an den \“Bewerbungsschluss\“ erinnert.

https://www.rotary-family-bochum.de/ber-das-projekt

Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:

  • Ein Team von 3-4 Leuten, die das Projekt begleiten und treiben,
  • ggfs.Unterstützung für Präsentation und Internetauftritt und „Übergabe“ der Inhalte der Bewerbungen in Tabellenformat,
  • Excel-Kenntnisse für die Auswertungen und das Matching
  • Fingerspitzengefühl für das Matching.

 

Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:

keine nennenswerten Kosten in € (für eine Startveranstaltung ist es gelungen, einen Club zur Kostenübernahme zu motivieren)

Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):

  • Meetingraum für eine Start-, Zwischen- und/oder Abschlussveranstaltung
  • privates Umfeld für die Treffen organisieren die Teilnehmenden selber

Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:

Auf der Basis der fertigen Projektidee ist der Aufwand gering!
Gerne stellen wir alle Unterlagen zur Verfügung.
https://www.rotary-family-bochum.de/ber-das-projekt

Teilnehmerzahl:

variabel, je nach Anmeldungen, bei uns 44, also 22 Matches – die Anzahl ist leicht skalierbar, jedes Match ist ein Gewinn

Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:

 

Keine Veranstaltung gefunden