Initiierender Club: RC Erfurt Gloriosa
Distrikt: 1850
Titel des Berufsdienstprojekts: Kompetenzdiagnose und -entwicklung
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die sich über ihren persönlichen beruflichen Werdegang, ihr weiteres Fortkommen Klarheit verschaffen wollen, wie sie sich weiterbilden. Das umfasst Orientierung in handwerklichen, industriellen, sozialen, medizinischen…. Bereichen. Es geht um die Entscheidung, ob überhaupt ein Studium in Angriff genommen werden soll oder ob nach erfolgter Ausbildung eine Weiterqualifizierung in Betracht kommt, wenn ja, in welche Richtung. Das Projekt zielt auf die Stärkung der Selbstwirksamkeit: der Glaube an sich selbst, seinen Talenten, mit Freude an erworbenen Kompetenzen weiter zu arbeiten.
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
„Ohne Studium ist der Mensch nichts!“ Das ist in den Köpfen verankert, führt aber oftmals zu einem wenig erfüllten beruflichen Leben. Mit dem KODE-Verfahren werden Bewusstseinsprozesse in Gang gesetzt, die auf der Ebene der vorhandener Talente in den Bereichen personale Kompetenzen (Werte), sozial-kommunikative Kompetenzen, Fach- und Methodenkompetenzen, Aktivitäts- und Handlungskompetenzen ansetzen Das KODE-Verfahren selbst, die anschließende Verftiefung hilft der jungen Generation, sich zielsicher für ihre Berufung zu entscheiden und weniger für den Irrläufer, dass nur der Mensch mit Studium zählt.
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Grundlage ist ein digitales, wissenschaftlich evaluiertes Analyseverfahren, das einen sehr differenzierten Einblick in die oben genannten Basiskompetenzen ermöglicht. Die Teilnehmer erhalten mit Blick auf ihre bislang avisierte berufliche Ausrichtung Einblick in die vier Kompetenzebenen: personale Kompetenzen (Werte), sozial-kommunikative Kompetenzen, Fach- und Methodenkompetenzen, Handlungs- und Aktivitätskompetenzen
- Ihr persönliches Kompetenzprofil unter normalen und stressigen Bedingungen
- Ihren persönlichen Kompetenzatlas (64 Teilkompetenzen)
- Ihr Zeitmanagement
- Ihr Lernverhalten (Lebenslanges Lernen ist gefragt)
- Ihr Umgang mit Personen anderer Kompetenzarchitektur (z.B. notwendige Teambildungsprozesse in technologischen, handwerklichen, industriellen Berufen), Einführung in die Persönlichkeitstypologien
- Selbstorganisation eigenverantwortlichen Handelns in Veränderungssituationen (konjunkturelle Veränderungen in handwerklichen, industriellen Betrieben)
- Konfliktlösungs-, Kommunikations- und Kooperationsverhalten
- Entscheidungsfähigkeit und Tatkraft (unternehmerisch orientiert)
Die Teilnehmer erhalten auf der Basis des digitalen Verfahrens eine zielsichere Aussage über ihre persönlichen Kompetenzen einerseits (ein wissenschaftlich evaluiertes Verfahren). Andererseits werden die Ergebnisse in einem nachfolgenden Coaching auf die jeweiligen beruflich avisierten Ausrichtungen hinterfragt. Durch den multidisziplinär ausgerichteten Teilnehmerkreis kommt es zwangsläufig zu Perspektiverweiterungen und verstärkter Selbstreflexion. Die Grundlage des Verfahrens basiert auf Ansätzen der Positiven Psychologie!
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
… die Ankündigung der Veranstaltung im District über den Club an den Beirat und den Governor verbunden mit der Bitte, von der Districtebene aus, auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen. Ziel ist es, die Clubs zu bitten, geeignete junge Persönlichkeiten aus ihrem Umfeld in Augenschein zu nehmen, für die ein solches Wochenendseminar hilfreich sein könnte. Insgesamt haben 3 solcher Seminare im Raum Erfurt bislang stattgefunden mit einer sehr guten Beteiligung mit sehr positiver Resonanz.
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Der Kontakt zu einem KODE-Berater. Rotary umfasst alleine im District 1950 mindestens 2 KODE-Experten, die den Zugang zum digitalen Verfahren herstellen können. Ein ausgebildeter Führungskräfte- und Businesscoach kann letztendlich die Ergebnisse und die Zusatzkomponenten übernehmen. Im eigenen Rotary Club bzw. in der jeweiligen Region lassen sich solche Persönlichkeiten ohne große Probleme finden, die im Anschluss an die Auswertung, das Analysegespräch und die nachfolgenden Komponenten des Seminars durchführen.
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Es handelte sich um ein Wochenendseminar mit Übernachtung, in diesem Fall im Zinzendorfhaus Neudietendorf in der Nähe von Erfurt (per ÖPNV gut erreichbar)
Preise pro Person:
68 Euro Übernachtung im EZ
16 Euro Abendessen (Freitag)
16 Euro Frühstück (Samstag)
22 Euro Mittagessen (Samstag)
11 Euro Anteil an der Raummiete für die Durchführung des Seminars (und Nutzung der Technik)
10 Euro für Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck während der beiden Veranstaltungstage
80 Euro Teilnahme an der digitalen Analyse
20 Euro Materialkosten
250 Euro Insgesamt pro Teilnehmer.
Die Preise können sich natürlich je Standort anders gestalten.
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
In diesem Fall war es ein Seminarstandort der evangelischen Kirche. Denkbar sind auch andere Standorte, dann aber mit entsprechend anderen Preisen. Wichtig war für alle Beteiligten, die Übernachtung mit der Möglichkeit, sich abends weiter persönlich austauschen zu können.
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Der Aufwand bestand in der
- Vorbereitung 4 Stunden
- Durchführung 14 Stunden (Freitag und Samstag)
- Nachbereitung 1 Stunde
Die Durchführung war auf Freitag/Samstag ausgerichtet: Ankunft der Gruppe Freitag um 14 Uhr, Ende der Veranstaltung Samstag gegen 16:30 Uhr.
Teilnehmerzahl:
12-15 Personen
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
„die offene und sympathische Atmosphäre! Tolle Erkenntnisse habe ich für mich erhalten!“
„ein sehr objektives Feedback (KODE) zu meiner Persönlichkeitsstruktur zu erfahren; zu erfahren, wie ich mit meiner Persönlichkeitsstruktur am besten mit anderen Kompetenzprofilen kommuniziere…“
…“Wege und Modelle zur Selbstreflexion….nicht dem Dünkel zu folgen, sondern den eigenen Fähigkeiten, der eigenen Berufung Raum zu geben.“
„Das mulitdisziplinäre Teilnehmerfeld hat mich dazu ermuntert, nicht nur in der Kategorie Studium nachzudenken, sondern auch über eine weitere Ausbildungsqualifizierung nachzudenken.
„In der Gruppendynamik ist mir klar geworden, dass die Berufung zählt und nicht das Image eines Studiums.“