BASICS der PFLEGE | RC Club Alzenau

AZUBI Projekt

Initiierender Club: RC Club Alzenau
Distrikt: 1950

Titel des Berufsdienstprojekts: BASICS der PFLEGE
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen

Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?: 

SchülerInnen ab 15 in und um Alzenau

Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:

Berufswahl
Suche eines (Neben-)Jobs während der Schul- und Studienzeit
Pflegebedürftigkeit in der Familie

Erste-Hilfe-Kurs für die Fahrprüfung

Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:

Berufliche Orientierung / Basis für Jobben in der Pflege / Sicherheit und Know-how für die Pflege in der Familie

In Theorie und Praxis werden alltagspraktische und ethische Fragen rund um das Altern und körperliche Einschränkungen reflektiert. Neben Gesprächen und praktischen Übungen in der Gruppe – auch mit Hilfsmitteln und am Pflegebett – werden Schwierigkeiten bei der Durchführung von Alltagstätigkeiten wie Treppensteigen, Umblättern oder Trinken im Altersanzug erfahrbar gemacht, es werden Grundbedürfnisse und Krankheitsbilder, wertschätzende und empathische Kommunikation sowie die Wahrung persönlicher Grenzen und Maßnahmen der Aktivierung und Prophylaxe thematisiert.
Die SchülerInnen nehmen an Angeboten im SeniorenWohnen teil wie z.B. am Gedächtnis- oder Rollatortraining, sie kommen ins Gespräch mit den BewohnerInnen.
Durch die Vermittlung und Erarbeitung von Kompetenzen erhalten die SchülerInnen Sicherheit.

Angeboten wird den TeilnehmerInnen ferner ein kostenfreier Erste-Hilfe-Kurs.

Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:

Berufliche Orientierung / Basis für Jobben in der Pflege / Sicherheit und Know-how für die Pflege in der Familie

In Theorie und Praxis werden alltagspraktische und ethische Fragen rund um das Altern und körperliche Einschränkungen reflektiert. Neben Gesprächen und praktischen Übungen in der Gruppe – auch mit Hilfsmitteln und am Pflegebett – werden Schwierigkeiten bei der Durchführung von Alltagstätigkeiten wie Treppensteigen, Umblättern oder Trinken im Altersanzug erfahrbar gemacht, es werden Grundbedürfnisse und Krankheitsbilder, wertschätzende und empathische Kommunikation sowie die Wahrung persönlicher Grenzen und Maßnahmen der Aktivierung und Prophylaxe thematisiert.
Die SchülerInnen nehmen an Angeboten im SeniorenWohnen teil wie z.B. am Gedächtnis- oder Rollatortraining, sie kommen ins Gespräch mit den BewohnerInnen.
Durch die Vermittlung und Erarbeitung von Kompetenzen erhalten die SchülerInnen Sicherheit.

Angeboten wird den TeilnehmerInnen ferner ein kostenfreier Erste-Hilfe-Kurs.

Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:

Kursleitung: Michaela Wietschel-Sallah, (Lehrdozentin für die Sozialpflegerische Ausbildung der Malteser Frankfurt) in enger Zusammenarbeit mit dem Team des SeniorenWohnens Alzenau, insbesondere der Pflegefachkraft und Ausbilderin Chantal Dorn und dem Einrichtungleiter Tima Welzenbach

Werbung durch die Ärztinnen Dr. Susan Blasius und Waltraud Kraft-Safavi und ehemalige TeilnehmerInnen

Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:

2023 4.932,- €
9 Tage à 6 Unterrichtsstunden inkl. Fahrtkosten
Kostenübernahme durch den Seniorenförderverein Alzenau

2024 4.880,- €
8 Tage à 6 Unterrichtsstunden inkl. Fahrtkosten
Gemeinsame Finanzierung durch den Rotary Club Alzenau, Lions Club Aschaffenburg-Alzenau und den Seniorenförderverein Alzenau

2025 5.120,- €
aktuelle Kalkulation entspr. des Angebots der Malteser FFM
Spende von 1.700,- € durch den Rotary Club Alzenau
Antrag der Unterstützung an den Zonta Club Alzenau
Zusage der Unterstützung durch den Seniorenförderverein Alzenau

Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):

Schulungsraum im SeniorenWohnen BRK Alzenau

Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung – Texte und Fotos für die Medien

Präsentation des Konzeptes für die Sponsoren sowie in den Schulen (separat für die Schulleitung, Lehrkräfte und SchülerInnen) sowie Terminabsprache mit den Schulen, der Dozentin und dem SeniorenWohnen
(verschiedene Termine über das Schuljahr verteilt)

Rücksprache mit der Dozentin und den TeilnehmerInnen und Besuche während der gesamten Kurszeit, gemeinsame Evaluation im Anschluss

Teilnehmerzahl:

2023: 16, 2024: 12 SchülerInnen – davon derzeit in pflegerischer Ausbildung: 3 (Ergänzungen s.u.)

Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:

Vor dem Kurs überwog das Interesse an Krankheiten und ein allgemeines Interesse am medizinischen Bereich. Im Nachhinein wurden besonders häufig folgende Themen als interessant genannt: Kommunikation/Umgang mit alten Menschen, Aktivierung und Mobilisierung, Demenz, Tod und Sterben, das eigene Altwerden.
Alle Teilnehmer haben besonders von den Begegnungen und Interviews mit BewohnerInnen und den praktischen Erfahrungen in den Betreuungsgruppen und Wohnbereichen profitiert, aber die theoretische Vor- und Nachbereitung dabei als sehr hilfreich erlebt. Auf Anregung der Teilnehmer erfolgen ein Ausbau und eine Individualisierung der Praxismodule.
Das eigene Durchführen von Alltagstätigkeiten im Altersanzug wurde als eine Erfahrung genannt, die den Blick verändert hat.

Nähere Informationen zur Teilnehmerzahl:
2023 16 SchülerInnen der Karl-Amberg-Schule und des Spessart-Gymnasiums Alzenau
1 Teilnehmerin aktuell in der 3-jährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft
2024 12 SchülerInnen der Karl-Amberg-Schule und des Spessart-Gymnasiums Alzenau
2 Teilnehmerinnen aktuell in der 1-jährigen Ausbildung zur Pflegehelferin

Keine Veranstaltung gefunden