Initiierender Club: RC Karlstadt-Arnstein
Distrikt: 1950
Titel des Berufsdienstprojekts: Berufseinsteigerseminar
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Mittelschüler der Abschlussklassen, überwiegend mit Ausbildungsplatz
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Einstieg ins Berufsleben
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Praktische Informationen: Votrag Bank
Stärken des Selbstwertgefühles
Kennenlernen/ Einblick in andere Mittelständische Betriebe
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Regionale Vertreter des Mittelstandes
Zeitungsartikel im Nachgang
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Ansprechpartner/ Unterstützung der Mittelschulen
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Ca. 2.500€ für 22 Schüler: 1 Übernachtung und Verpflegung auf der Benediktushöhe Retzbach
Einzelspenden der Referenten & Förderverein des RC Karlstadt-Arnstein
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
Bildungsstätte der KAB
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
2-3 Wochen, besser 2 Übernachtungen (Anreise Fr. Abreise So)
Teilnehmerzahl:
22 plus 2 Betreuer
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
Sehr pos. Feedback: Wertschätzung der Mittelschüler, oft Erstkontakt mit Rotary
Über Kontaktpersonen an denMittelschulen wurde 2 engagierte Neumitglieder geworben.
Kontaktlehrer, heute unser Berufsdienstler im Club und sein Schulleiter