Initiierender Club: RC Rockenhausen, Kaiserslautern, E-Club Palatinate Global, KL-Kurpfalz, KL-Sickinger Land, Rotaract-KL
Distrikt: 1860
Titel des Berufsdienstprojekts: Berufsinformationsabend der Kaiserslauterer Clubs und Umgebung
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Die Zielgruppe dieses Berufsinformationsabends umfasst:
- Schülerinnen und Schüler – Besonders diejenigen in den Abschlussklassen, die vor der Berufs- oder Studienwahl stehen sowie
- Ausbildungs- und Studieninteressierte – Auch Personen, die sich umorientieren oder eine neue Ausbildung anstreben, können teilnehmen.
Der Berufsinformationsabend dient dazu Orientierung zu geben, Fragen zu klären und den direkten Austausch mit Experten und Praktikern zu ermöglichen.
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Schüler stehen bei der Berufswahl vor umfangreichen Herausforderungen:
- Mangel an Orientierung – Viele wissen nicht genau, welche Berufe es gibt und welche Möglichkeiten ihnen offenstehen.
- Unsicherheit über eigene Stärken und Interessen – Es kann schwierig sein, die eigenen Talente und Vorlieben realistisch einzuschätzen.
- Druck von Eltern, Lehrern oder Gesellschaft – Erwartungen aus dem Umfeld können die Entscheidung beeinflussen oder verunsichern.
- Große Auswahl an Berufen – Die Vielzahl an Möglichkeiten kann überwältigend sein und die Entscheidungsfindung erschweren.
- Fehlende praktische Erfahrungen – Ohne Praktika oder Berufsberatung fehlt oft die Vorstellung davon, wie ein Beruf im Alltag tatsächlich aussieht.
- Angst vor Fehlentscheidungen – Viele fürchten, sich falsch zu entscheiden und später unzufrieden zu sein.
- Zukunftsperspektiven und Arbeitsmarkt – Die Unsicherheit, ob ein Beruf langfristig gefragt ist oder gute Verdienstmöglichkeiten bietet.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, helfen neben Berufsberatung und Praktika der Berufsinformationsabend mit Gesprächen mit Fachleuten oder Personen aus dem interessierenden Berufsfeld.
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
die Erfahrung und das Wissen der gestandenen Profis aus den jeweiligen Berufsfeldern im offenen Gespräch transportiert bzw. abgefragt werden kann. Es ist ein rein persönlicher Austausch in kleinen Gruppen ohne Werbung für einzelne Unternehmen als bewußte Abgrenzung und Alternative zu Firmen- und Ausbildungsmessen!
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
- Homepage
- Information der Schülerinnen und Schüler über die Schulen und Lehrer
- Flyer
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
6 Mitglieder im Orgateam d.h. jeweils die Berufsdienstbeauftragten der teilnehmenden Clubs.bereiten die Veranstaltung vor.
Die mittlerweile über 50 Referenten stellen Ihr berufliches Know-how und Ihre Erfahrungen zur Verfügung.
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
- Reines Hands-on-Projekt! Kein Kosten und Einnahmen für die Clubs.
- Referenten der Clubs und externe Referenten stehen ehrenamtlich zur Verfügung!
- Homepage, Informations- und Pressearbeit etc. wird kostenlos durch die Mitglieder des Orgateams gestellt, gestaltet und durchgeführt.
- Roll-Up, Namensschilder etc. wurden gespendet.
- Der Saal sowie Getränke und Snacks werden von der örtlichen Sparkasse gestellt.
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
Saal der örtlichen Sparkasse (Saal und Empore mit Tischen (ca. 30) je Berufsfeld).
(In Corona-Zeiten fand die Veranstaltung online statt.)
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Zwei bis drei Treffen des eingespielten und erfahrenen Orga-Teams. Die Aufgaben: Homepage, Presseinformationen, Information der Schulen etc.; jeweils ca 1 Tag für jeden der 6 Mitglieder des Orga-Teams.
Die Ansprechpartner stehen für einen-Abend zur Verfügung.
In Corona-Zeiten fand die Veranstaltung online statt, sodaß ein Schulungsabend für die Ansprechpartner hinzu kam.
Teilnehmerzahl:
Zwischen 150 und 300 Schülerinnen und Schüler der Schuljahresklassen 9 bis 12 sowie Studentinnen und Studenten die sich mit einer Umschulung bzw. Umorientierung beschäftigen. In 2024 bereits 20-jähriges Jubiläum, d.h. insgesamt etwa 5.000 Teilnehmer bisher!
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
Die Teilnehmer schätzen die Unabhängigkeit der Ansprechpartner die sowohl über Vorteile aber eben auch über Nachteile einer Berufswahl informieren, ohne dabei zielgerichtet z.B. für ein Unternehmen zu werben.