Berufsinformationsabend | RC Heidelberg

AZUBI Projekt

Initiierender Club: RC  Heidelberg
Distrikt: 1860

Titel des Berufsdienstprojekts: Berufsinformationsabend
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen

Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?: 

Schülerinnen und Schüler aller Heidelberger Gymnasien in den Kursstufen (Klassen 11 und 12 bzw. 12 und 13).

Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:

In den beiden letzten Jahren vor dem Abitur müssen sich die Schülerinnen und Schüler für ein Studienfach oder eine Berufsausbildung entscheiden. Trotz staatlichen Informationsangeboten fehlt hier zu oft Orientierung und insbesondere fehlen motivierende Berichte direkt aus dem Berufsleben heraus. Unser Projekt Gespräche mit erfahrenen Praktikern anzubieten ist eine willkommene Ergänzung der schulischen Angebote und bietet Informationen die sonst kaum komprimiert zu erhalten sind. Unser Angebot ist zudem niederschwellig und vielfältig die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt ohne jegliche Registrierung. Darüber hinaus bieten wir an auch nach dem Berufsinformationsabend als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und bei speziellen Fragen auch weiter vermitteln zu können.

Angebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:

Wir bieten Informationen zu vielen Berufsfeldern zu Studienmöglichkeiten zu verschiedensten Berufszweigen durch Gespräche mit erstklassigen Praktikern „aus erster Hand“. Hierdurch geben wir wichtige Informationen weiter geben Orientierung und Aufklärung. Zudem können wir erreichen die jungen Menschen zum Teil auf vollkommen neue Ideen zu bringen die bislang in der Studien- oder Berufswahl noch keine Rolle gespielt hatten.
Am Berufsinformationsabend informieren die renommierten Expertinnen und Experten aus unserem Club (ergänzt durch Mitglieder aus dem Rotaract Club Heidelberg) in zwei Gesprächsrunden à 40 Minuten. Die Schülerinnen und Schüler können frei aus dem Angebot auswählen und auch im Folgejahr teilnehmen.

Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:

Die Zielgruppe wurde adressiert durch…: Unsere Zielgruppe wird vor allem durch persönliche Einladungsflyer adressiert. Diese werden in jedem Jahr rechtzeitig im Vorfeld der Veranstaltung an die 13 kooperierenden Heidelberger Gymnasien in ausreichender Stückzahl geliefert; dort werden sie durch die hergestellten Kontakte von den Verantwortlichen für Berufsorientierung direkt in den Klassen an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Zudem werden jeder Schule zwei großformatige Plakate zum öffentlichen Aushang geliefert. Einzelne Schulen verteilen unsere Einladung inzwischen auch elektronisch über die internen Netzwerke an alle Adressaten.

Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:

Die Vorbereitung des Projekts erfolgt durch den Berufsdienstbeauftragten des RC Heidelberg. Besondere Qualifikationen von ein wenig Organisationsgeschick abgesehen sind nicht erforderlich. Hinzu kommt etwas Geschick bei der Ansprache der potentiellen Referentinnen und Referenten im Rotary Club damit eine vielfältige und spannende Auswahl zusammengestellt werden kann.
Für den Abend selbst benötigt man eine ausreichende Anzahl (mindestens 15) an interessanten Persönlichkeiten die Ihre Berufsfelder lebendig darstellen und bereit sind für den persönlichen Austausch mit den Schülerinnen und Schülern.
Bewährt hat sich inzwischen auch die Bildung von Teams aus dem Rotary Club und dem Rotaract Club um die Perspektive und Expertise zu verbreitern. Ergänzt wird das Berufsinformationsangebot durch Spezialangebote wie Infos zur Medizin-Zulassung Erasmus-Programm Studienfinanzierung u.a..

Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:

Kosten entstehen bei unserem Projekt nur für den Druck von 2.500 Einladungen sowie 30 Plakaten. Diese lagen im Jahr 2024 bei 237 Euro.
Die Kosten übernimmt unsere Clubkasse.
Alle Referentinnen und Referenten aus dem Club sowie aus dem Rotaract Club Heidelberg erhalten selbstverständlich keine Honorare sondern sind ehrenamtlich engagiert.

Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):

Der Veranstaltungsort ist bereits seit 10 Jahren das St.-Raphael-Gymnasium Heidelberg.
Der Auftakt zur Veranstaltung findet in der schuleigenen Aula statt anschließend verteilen wir uns auf Klassenzimmer.
Die Schule steht an diesem Abend selbstverständlich allen interessierten Schülerinnen und Schülern (und ggf. Eltern) aus allen Heidelberger Gymnasien offen.
In den Pandemiejahren 2020 und 2021 wurde die Veranstaltung im Rahmen von Online-Konferenzen durchgeführt.

Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:

Vorbereitung Durchführung Nachbereitung: Der rotarische Berufsinformationsabend unseres Clubs findet jährlich Anfang November statt. Die Vorbereitungen starten im Mai mit der clubinternen Ansprache potentieller Referentinnen und Referenten sowie mit der Kontaktaufnahme mit dem Rotaract Club (die Ansprache dort läuft über den jeweiligen Präsidenten). Vor den Sommerferien sollte das Programm mit allen Personen feststehen so dass der Druck der Einladungen und Plakate über den Sommer stattfinden kann. Ebenfalls vor den Sommerferien startet die Ansprache aller Schulen (Lehrer*innen für Berufsorientierung).
Nach den Sommerferien werden die Einladungsflyer an den Schulen verteilt.
Insgesamt ist für den Berufsdienstbeauftragten im Vorfeld ein Zeitaufwand von rd. 8 bis 10 Stunden erforderlich; die Auslieferung an die Schulen kann in rund 3 Stunden erledigt werden.
Am Berufsinformationsabend selbst entsteht (für alle Teilnehmenden) ein Zeitaufwand von rund 25 Stunden.

Teilnehmerzahl:

217 (2024)

Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:

Feedback aus den Schulen:
„Ihr Engagement in der Berufsorientierung ist beispiellos und für uns als Schule ist der von Ihnen veranstaltete Berufsinformationsabend längst zu einem festen und unglaublich wertvollen Bestandteil unserer Berufsorientierung in der Kursstufe geworden. Wir freuen uns daher sehr wenn das Angebot auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt wird.“
„Vielen Dank für die gute Organisation und Zusammenarbeit. Von unseren Schülerinnen und Schülern die teilgenommen haben bekomme ich immer positives Feedback zu dieser Veranstaltung sehr gerne werden wir auch in den nächsten Jahren wieder teilnehmen.“
„Die SchülerInnen die Ihren Berufsinformationsabend besucht haben waren alle wieder sehr begeistert. Ich werde im nächsten Jahr verstärkt Werbung über die SMV machen und mit den SchülerInnen die in diesem Jahr bei Ihnen waren durch die Klassen gehen.“
„Die Veranstaltung ist eine große Bereicherung für unsere Schülerinnen und Schüler. Selten haben diese die Möglichkeit mit solchen Persönlichkeiten in Kontakt zu treten.“
„Die Rückmeldungen die wir von unseren Schülerinnen und Schülern bekommen haben waren durchweg positiv und der Abend wurde von allen als sehr gewinnbringend für die persönliche Berufs- und Studienorientierung empfunden.“
Hier klicken um die Datenschutzbestimmungen zu lesen: Ich akzeptiere diese Bestimmungen

Keine Veranstaltung gefunden