Initiierender Club: RC Büdingen
Distrikt: 1820
Titel des Berufsdienstprojekts: Berufsinformationstag 13. Nov. 2024
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Abgangsklasse Realschule der Dohlbergschule Büdingen
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Das wichtige Thema für die Jugendlichen ist die Berufsfindung (Talente erforschen, eigene Kompetenzen erkennen).
Verschiedene Berufsbilder (kaufmännische Berufe) in der Realität gemeinsam vor Ort kennenlernen.
Auszubildende und Vorgesetzte hautnah erleben.
Mit ausgebildeten jungen Mitarbeitern zu kommunizieren.
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Wir nehmen die Jugendlichen dort auf, wo sie stehen und entwickeln gemeinsam mit ihnen eine Berufswegeplanung.
Die Schüler erhielten Ausbildungspläne mit Angaben der Ausbildungsvergütung
Die Ärztliche Verrechnungsstelle (VS) bietet folgende Ausbildungen an:
- Bürokauffrau -/kaufmann
- Kauffrau/ -mann für Büromanagement
- Steuerfachangestellte/r
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
- Die Presse wurde informiert und schrieb einen Bericht im Kreis-Anzeiger über den Berufsinformationstag in diesem Unternehmen, was auch für weitere interessierte Jugendliche von Nutzen ist.
- Das Unternehmen (Ärztliche Verrechnungsstelle VS) hatte eine Plattform, sich zu präsentieren.
- Die Schule ist in der Lage, Schülern weiterhin dieses Unternehmen zu empfehlen (Türöffner für weitere Jahrgänge).
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
- Rotary Verantwortlicher für den Berufsdienst (Horst Grundmann
- Rotary-Präsident und Geschäftsführer der Ärztlichen Verrechnungsstelle
- Lehrerin der Berufsschule, Sabine Kremer, Abteilungsleiterin Kaufmännische Abteilung an der Berufsschule Büdingen
- Schulleiter der Schule am Dohlberg (Realschule): Tobias Michel
- Mitarbeiter der VS (Bettina Kaufmann, Steuerberaterin)
- Auszubildende der VS
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Bewirtung erfolgte durch die VS
Für Schüler und Lehrer entstanden keine Kosten (Fußweg 800 m)
Spenden an die Lehrer: Ein vom RC Büdingen erstellter Adventskalender über die Stadt Büdingen (ehemaliges Rotary-Projekt)
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
Ärztliche Verrechnungsstelle (VS) Büdingen:
Orte: Mensa, Büroräume und Rechenzentrum mittels Betriebsbesichtigung (Hausrundgang) in Kleingruppen vorgestellt.
Besonderheit: Rechenzentrum, normalerweise nicht zu besichtigen
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Ideen und Leitung H. Grundmann, Berufsdienst,
Vorbereitung (Organisationsplan mit Herrn Mayer erstellt,
Kontaktpflege Schulen und VS
mind. 5 Stunden auf verschiedene Tage verteilt
Durchführung hat ca. 2 Stunden gedauert (11 – 13.00 Uhr)
Teilnehmerzahl:
–
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
Sehr positive Rückmeldungen durch die Schüler, und es gab sogar eine spontane Bewerbung!
Die Schüler und Lehrer (Netzwerk) gewannen einen allumfassenden Einblick in die kaufmännische Berufswelt.
Auch die Betriebsbesichtigung wurde sehr positiv aufgefasst.
Alle Schüler haben die Besonderheit dieses individuellen Berufsinformationstages genossen. Die Gemeinsamkeit der Schüler hat den Klassenverband gestärkt und die Schwellenangst wurde ihnen genommen. In der Gruppe haben die Schüler sich sehr wohlgefühlt, was sich auch positiv auf die Akteure ausgewirkt hat.