Initiierender Club: RC Berufsinformationstag
Distrikt: 1842
Titel des Berufsdienstprojekts: Berufsinformationstag
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Schüle*innen der drei Landkreisgymnasien in Eggenfelden, Pfarrkirchen,, Simbach /Inn der 12. Klassen
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Grundgedanke war es, eine Lücke bei der Berufsorientierung an den Gymnasien zu schließen.
Die Partnerschaft mit den Gymnasien ist wertvoll und für beide Seiten bereichernd. Mit der Umstellung auf das G9 wurden wir mit der Veranstaltung offizieller Teil des Berufsvorbereitungsmoduls alle drei Schulen, welches nun endlich! auch an Gymnasien vorgesehen ist. Waren wir früher im Dreijahresturnus an einer Schule zu Gast (Klassen 10,11,12 bzw. vor dem G8 11,12,13), so sind nun immer die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen aller drei Schulen vor Ort.
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Die kurz vor dem Abitur stehenden Schülerinnen und Schüler über Karrierewege mit Hochschulreife, gerade auch bei uns im ländlichen Rottal-Inn, aus erster Hand zu informieren.
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Presseartikel und persönliche Ansprache der Rektoren der Gymnasien in der Vorabplanung
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Wir greifen dabei traditionell auf unsere Mitglieder zurück, geben die Einladung an unseren Nachbarclub Eggenfelden-Pfarrkirchen und Einzelpersonen aus anderen Clubs in der Nähe weiter (z.B. RC Rottaler Bäderdreieck). Lehrer und öffentliche Institutionen laden wir über die Schulen ein (z.B. Polizei, Bundeswehr), den Rest bedienen wir über die Netzwerke des Clubs. Dabei achten wir bei den Referentinnen und Referenten auf einen guten Mix der Geschlechter, von alten Hasen und ambitionierten Berufsstartern, sowie von jährlich beteiligten Routiniers und je nach gastgebender Schule lokal verankerten, neuen Gesichtern. Mittlerweile kommen wir auf 60-70 Referentinnen und Referenten in rund 30 Berufsfeldern, die etwa 250 Schülerinnen und Schülern gegenübersitzen. Zudem o
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Ausgaben wie Getränke und Verpflegung der Schüler und Referenten werden durch Clubmitglieder gespendet.
Keine Einnahmen
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
Jeweils in den Klassenzimmern der 3 Landkreisgymnasien in kleinen Gruppen ab 17.00 Uhr mit je 3 Time Slots von 30 min Vortragszeit und Fragezeit.
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Durchführung jeweils im Oktober. Vorbereitung ab März, Referentenanschreiben über RC, Schüler Koordination je im Sekretariat der Gymnasien
Teilnehmerzahl:
250 Schülerinnen und Schüler, zusätzlich ca. 60-70 Referent*innen
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
–