Initiierender Club: RC Bersenbrück Altkreis
Distrikt: 1850
Titel des Berufsdienstprojekts: Berufsorientierungsseminar Zukunft-Beruf
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
SchülerInnen der neunten oder zehnten Klasse des Sek I
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Sie wissen nicht, über welche Kompetenzen sie verfügen. Ihr Berufswunsch ist nebulös. Sie kommunizieren die Marke „ich“ nicht professionell.
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Sich der eigenen Kompetenzen bewusst sein.
Einen eigenen professionellen Lebenslauf erstellen.
Sich selbst in ein positives Licht rücken
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Schulleiter allgemeinbildender Schulen des Sek I werden angefragt, ob sie eine Gruppe von SchülerInnen für ein solches Projekt auswählen und freistellen können.
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Wir arbeiten mit einer Bildungseinrichtung zusammen, die mit den SchülerInnen am Tag eins ein Kompetenzraster für das eigene Profil entwickelt. Am Tag zwei nehmen zwei rotarische Freunde (die Personalverantwortung haben) am Seminar teil und simulieren mit den SchülerInnen Vorstellungsgespräche.
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Ca. 1500 € für die Bildungseinrichtung einschließlich Übernachtung und Verköstigung
Ca. 500 € Kosten für den Transportbus. Rotarische Freunde ehrenamtlich. Die Kosten werden vom Club übernommen.
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
Katholische Akademie Stapelfeld
EINE EINRICHTUNG DER STIFTUNG KARDINAL VON GALEN
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Zwei Tage für die SchülerInnen. Für den Vorsitzenden des Berufsdienstes ca. drei Stunden Organisation, Planung, Absprachen. Die zwei rotarischen Freunde, die am Seminar teilnehmen, investieren ca. vier Stunden. Der entsendende Schulleiter wird zu einem Meeting eingeladen, um über die „Ergebnisse“ des Seminars zu berichten.
Teilnehmerzahl:
Max. 18
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
Es ist eher für „orientierungslose“ SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten und Ausbaupotential bezüglich des Selbstvertrauens geeignet.