Initiierender Club: RC Club Vechta
Distrikt: 1850
Titel des Berufsdienstprojekts: Bewerbungstraining für lernschwache Schüler*Innen
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Der Adressat sind lernschwache Schüler*Innen von Haupt- und Oberschulen im Kreis Vechta.
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Die besondere Herausforderung ist, lernschwache Schüler*Innen aus ihrem sozialen Umfeld zu holen und ihnen 2 lern- und ereignisreiche Tage zu bescheren. Leider haben diese SuS oft keine Unterstützung von zu Hause. Wir haben des Öfteren erlebt, dass diese SuS noch nie über Nacht von zu Hause weg waren. Durch Corona wurden zudem auch die Schulausflüge gestrichen.
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Leider haben diese SuS oft nicht die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auszuleben. Wir vom Rotary Club Vechta möchten das Selbstwertgefühl dieser SuS wecken. Wir möchten ihnen die Angst nehmen, Bewerbungen zu schreiben, ein Vorstellungsgespräch zu führen und selbstbewusst aufzutreten. In diesem 2-tägigen Workshop werden sie gezielt und spielerisch darauf vorbereitet, wie eine gute Bewerbung funktioniert.
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Der Adressat ist der Schulverbund Vechta. Dieser kontaktiert im Vorfeld die Haupt- und Oberschulen. Hier werden gezielt lernschwache Schüler*Innen ausgesucht, um an diesem Projekt teilnehmen zu dürfen.
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Unsere Beauftragte des Berufsdienstes Ulla Kampers ist zuständig für die Planung, Durchführung und Nachbereitung dieses Projektes. Unterstützt wird bzw. wurde sie von den Dozenten Dr. Cornelia Schmedes bzw. Dr. Martina Schumacher von der Katholischen Akademie Stapelfeld. Am 2. Tag dieses Workshops werden wir von namenhaften Personalern begleitet. Diese Personaler übernehmen Lerngruppen, sichten die Bewerbungsmappen, geben Verbesserungsmöglichkeiten weiter und führen fiktive Vorstellungsgespräche. Am Ende eines jeden Workshops reflektiert die Personalerin Frau Isabell Purnhaben vom Büro Dr. Schwerdtfeger die beiden vergangenen Tage.
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Der Rotary Club Vechta veranstaltet dieses Workshops alle 2 Jahre. Es wurden bisher jeweils zwei 2-tägige Workshops durchgeführt. Die Kosten hierfür belaufen sich pro Workshop auf ca. 2500 €. Die Schulen müssen nur die An- und Abreise organisieren und finanzieren.
Die Firmen stellen uns ihre Personaler kostenfrei zur Verfügung.
Die Kosten werden ausschließlich über unser Adventskalenderprojekt finanziert.
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
2-tägiger Workshop an der Katholischen Akademie Stapelfeld. Nach ein paar Tagen werden die Zertifikate in den Schulen übergeben.
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Die Vorbereitung beginnt mit der Kontaktaufnahme mit dem Schulverbund. Im Anschluss werden die Schulen kontaktiert. Diese suchen ausschließlich lern- und sozialschwache SuS für dieses Projekt aus. Kontaktaufnahme mit der Katholischen Akademie Stapelfeld und den zuständigen Dozenten. Was und wie soll dieser Workshop durchgeführt werden. Anfragen an die Firmen für die Bereitstellung ihrer Personaler. Diese werden jeweils für einen Vormittag benötigt. Frau Purnhagen kommt am Nachmittag des 2. Tages hinzu. Frau Kampers ist an beiden Tagen als Ansprechpartnerin des Rotary Clubs Vechta vor Ort.
Im Anschluss Erstellung der Zertifikate und Übergabe in den Schulen durch Frau Kampers und dem jeweiligen Präsidenten.
Teilnehmerzahl:
ca. 20 Schüler*innen zzgl. 1-2 Lehrkräfte
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
Im Nachgang haben wir festgestellt, dass die SuS wesentlich selbstbewusster aus diesem Workshop gehen. Durch die 2-tägige Arbeit mit ihnen haben sie gemerkt, wieviel Potential in ihnen steckt. Am ersten Tag im Workshop wird überwiegend im Team gearbeitet. Zudem erstellt jeder Schüler*In eine Collage mit deren Stärken. Durch die Arbeit mit den Personalern wird ihnen die Angst genommen, an einem Vorstellungsgespräch teilzunehmen. Es ist schon vorgekommen, dass durch diese Kontakte bereits Praktika zustande gekommen sind. Wir möchten den SuS vermitteln, dass jeder einen passenden Ausbildungsplatz finden kann.