Bildungs- und Berufsberatung bei *peppa | RC Wien-Thalia

AZUBI Projekt

Initiierender Club: RC Wien-Thalia
Distrikt: 1910

Titel des Berufsdienstprojekts: Bildungs- und Berufsberatung bei *peppa
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen

Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?: 

Mädchen und junge Frauen (10-22 Jahre), die das *peppa Zentrum für Mädchen* und junge Frauen* (Projekt der Caritas Erzdiözese Wien, www.peppa.at) besuchen.
Das *peppa unterstützt mit seinem niederschwelligen Beratungs-, Bildungs-, Informations- und Freizeitangebot Mädchen* und junge Frauen* bei ihrer gesellschaftlichen Teilhabe und trägt dazu bei, Selbstbestimmung und Chancengleichheit zu fördern.
Neben Lernhilfe, Kreativitäts- und Tanzworkshops und Selbstverteidigungskursen ist die Bildungs- und Berufsberatung ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben in diesem Zentrum.

Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:

Für viele Jugendliche ist die Wahl der Ausbildung bzw. eines Berufsweges eine der größten Herausforderungen. Gerade die Besucherinnen von *peppa haben in ihrem familiären und schulischen Umfeld oft nicht die Möglichkeit, vielfältigere berufliche Wege zu entdecken oder kennenzulernen.
Daher haben wir seit Beginn der Förderung dieses ersten Sozialprojektes (bei unserer Gründung im Jahr 2020) nicht nur mit Geld- und Sachspenden unterstützt, sondern überlegt, die beruflichen Kompetenzen unserer Mitglieder in Einsatz zu bringen.

Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:

Wichtig ist es, den Mädchen und jungen Frauen Role Models aus den unterschiedlichsten Berufen zu zeigen und sie zu ermutigen, diese Berufe selbst anzustreben.
Daher bieten wir laufend Workshops für *peppa an.
Beispiele dafür: eine Malermeisterin stellt ihre Tätigkeiten vor und entwickelt mit den Mädchen ein Farben- und Designkonzept für ihre Grätzloase vor dem Zentrum; Berufe in der Baubranche vorgestellt durch eine Architektin; ein Tag im Leben einer Richterin; Bewerbungstraining durch eine HR-Spezialistin.
Außerdem bringen wir Vertreter verschiedener Berufsgruppen zu Gesprächen in das Zentrum: Polizistin, Pflegeberufe und medizinisches Personal etc

Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:

Durch den engen Kontakt unseres Gemeindienstes zur Leiterin von *peppa werden die konkreten Workshops bzw. Vorstellungen von Ausbildungswegen und Berufsbildern laufend abgestimmt und terminiert. Die Bewerbung der Workshops bzw. Präsentationen zur Bildungs- und Berufsberatung erfolgt direkt im Zentrum

Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:

Im Wesentlichen die weiblichen Mitglieder unseres Clubs bzw. die Rotarierinnen anderer an Mädchenförderung interessierter Clubs mit ihren vielfältigen beruflichen Kompetenzen und Tätigkeiten; außerdem nutzen wir die Kontakte sämtlicher Mitglieder zu beruflichen Vereinigungen bzw. anderen relevanten Stellen

Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:

Zumeist fallen keine Kosten an mit der Ausnahme eines Workshops, der von einem anderen unserer Sozialprojekte für die Mädchen bereits durchgeführt wurde und darauf aufbauend heuer wieder angeboten wird.

Verein e.motion Lichtblickhof (www.lichtblickhof.at)

Kostenvoranschlag und Details zum „*peppa“-Workshop

Ein Workshop zur Persönlichkeitsentwicklung, Teambuilding und Berufsorientierung für jugendliche Mädchen unterstützt durch die Therapietiere des Lichtblickhofs

Inhalte des Workshops:
Hofführung, Kennenlernen der Tiere und deren Einsatz in der Therapie in Theorie und Praxis, Einführung in unterschiedliche Berufsgruppen, spielerische Interventionen um die Gruppe und die Fähigkeiten der einzelnen Teilnehmerinnen zu stärken.
Der Workshop soll junge Mädchen unterstützen und unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten auf einem Betrieb wie dem Lichtblickhof aufzeigen (im persönlichen wie beruflichen Sinn).
Speziell durch die Anwesenheit der Tiere entfalten sich Menschen anders, Vertrauen kann schneller aufgebaut werden, das Zusammenarbeiten und Mitanpacken sind nicht schwierig, da viele Arbeitsschritte leicht überblickbar sind, Sinn ergeben und der Output rasch ersichtlich ist. Die Tiere gehen in Kontakt und setzen Beziehungsangebote, holen die Jugendlichen ab und das speziell in „ihre“ analoge/ natürliche Welt, wo sich so Vieles in unserer Zeit in medienbasierten/ digitalen Bereichen abspielt.
Tiere fordern aber auch auf spezielle Art und Weise heraus in der eigenen Körpersprache authentisch zu sein, ein Ziel zu fokussieren und soziales und emotionales Feingespür zu haben. Diese Fähigkeiten sind wiederum für die individuelle Entwicklung von Jugendlichen sehr wesentlich, aber natürlich auch im Kontext von Ausbildung und Beruf wichtig.
Der Workshop ist vorerst als Einstiegsworkshop gedacht, daher zeitlich kurz gehalten und bietet einen thematischen Überblick. Wenn Interesse nach Intensivierung besteht, ist dieser ausbaufähig.

Zeitrahmen: 2 Stunden
Wer: für ca. 10 jugendliche Mädchen mit Begleitpersonen von *peppa
Wo: Lichtblickhof, Reizenpfenninggasse 1a, 1140 Wien
Kosten: 600 Euro

Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):

Die Vorträge und Workshops können im *peppa Zentrum stattfinden; mit Ausnahme von speziellen Workshops (zB Lichtblickhof, Musicalworkshop) oder Besuche bei Ausbildungsstätten oder Unternehmen.

Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:

Die Workshops bzw. Vorstellungen dauern jeweils 2 Stunden oder einen Nachmittag. Zeitnah werden mit der Leiterin von *peppa die Rückmeldungen besprochen bzw. neue Themen geplant; dh regelmäßiger Zeitaufwand, aber im Stundenbereich der einzelnen Vortragenden. Wir werden die Bildungs- und Berufsberatung mit *peppa auch in den nächsten Jahren fortsetzen.

Teilnehmerzahl:

Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:

*peppa hat sich bei mehreren Anlässen (u.a. im Mai 2024 Besuch von Rotary International Präsidentin Stephanie Urchick) sehr positiv über die kontinuierliche Unterstützung des RC Wien-Thalia bes. in der Bildungs- und Berufsberatung geäußert, weil dies einen besonders bedeutenden Einfluß auf die zukünftige Weiterentwicklung der Mädchen persönlich und beruflich hat.
Besonders schön finden wir, daß es im Rahmen dieses Projektes gelungen ist, zwei Sozialprojekte unseres Clubs zum gegenseitigen Nutzen zu verbinden. (Die Mädchen von *peppa mit den Ausbildnern und Tieren des Lichtblickhofs.)

Keine Veranstaltung gefunden