Fit für die (Berufs-) Welt | RC Göttingen

AZUBI Projekt

Initiierender Club: RC Göttingen
Distrikt: 1800

Titel des Berufsdienstprojekts: Fit für die (Berufs-) Welt
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen

Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?: 

Schülerinnen und Schüler der Produktionsschule Göttingen (vormals Heinrich-Heine-Schule Göttingen)

Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:

Die Produktionsschule in Göttingen richtet sich an Jugendliche mit Schulvermeidungsverhalten zwischen 13 und 16 Jahren, die noch schulpflichtig sind. Ziel ist es, den Hauptschulabschluss zu erreichen und gemeinsam Anschlussperspektiven und mögliche Berufsfelder zu erarbeiten.

Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:

Alle Göttinger Rotary-Clubs unterstützen die SchülerInnen mit einem „Programm“, das sie auf das (Berufs-) Leben verbreiten.

  1. Erarbeitung eine Bewerbungsmappe
  2. Bewerbungsfotos mit einem professionellen Fotografen
  3. Bewerbungstraining/Assessment-Center mit Beobachtung und qualifiziertem individuellem Feedback
  4. Knigge-Kurs um Sozialkompetenz um Umgangsformen zu trainieren
  5. Ein Tag am Wasser (Umweltbewusstsein, Teamarbeit)
  6. Gemeinsames Hands-on -Projekt wie: Nistkästen, Uhren, Apfelsaft (Teamarbeit, Handwerk)

Ziel ist es, mit Spaß und Gemeinschaft die SchülerInnen auf das (Berufs-) Leben neugierig zu machen und mit Erlebnissen und Feedback die SchülerInnen zu stärken.

Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:

Das Projekt hat eine gute Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Neben Berichten in der Zeitung, veröffentlichen wir unsere Aktivitäten regelmäßig in den sozialen Medien. Auf der letzten Distriktkonferenz in Magdeburg wurde auf einem eigenen Informationsstand über das Projekt berichtet. Die SchülerInnen selbst veröffentlichen über einen eigenen Blog jeweils Berichte.
Ein Bericht im Rotary Magazin ist in Vorbereitung.

Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:

Die verantwortliche Projektgruppe besteht aus mehr als 20 Rotariern aller Göttinger Clubs.
Spezielle Qualifikationen sind nicht erforderlich, das Interesse an jungen Menschen ist aber Voraussetzung.
Ein gutes Netzwerk um die Angebote kostengünstig zu gestalten sind von Vorteil.

Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:

Einnahmen:
Das Projekt finanziert sich durch jährlichen Beitrag von je 500 Euro der 4 Göttinger Clubs. Hinzu kommen Sachspenden (Seminarräume, Nutzung des Sees, private Gärten für Treffen und Grillen, Materialien, Bustransfer etc.) die individuell erbeten werden. Mittel aus einem Distrikt-Grant sind ebenfalls geflossen.

Ausgaben:
Die Ausgaben sind überschaubar, da viel im Ehrenamt und Sponsoring übernommen wird. Das Budget von jährlich 2.000 Euro ist auskömmlich.

Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):

Veranstaltungsorte sind je nach Aktion: Schule, Betriebe, Natur, Seminarhotels

Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:

Die gesamte Projektgruppe trifft sich zweimal jährlich. Daneben gibt es bilaterale Abstimmungen und kleinere Arbeitsgruppen für die einzelnen Module.
Hinzu kommen die Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung des Angebots pro Baustein ca. 1,5 bis 3 Tage.

Teilnehmerzahl:

Im Laufe der Jahre haben -auch mit der Vorgängerschule- mehrere Jahrgänge und mindestens 100 SchülerInnen das Programm durchlaufen.

Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:

Wir erhalten regelmäßig von dem Lehrerkollegium und von den SchülerInnen ein sehr positives Feedback. Gerade die Gestaltung außerhalb des Schulumfeldes wird als gewinnbringend und wertschätzend empfunden. Nach jedem Projektbaustein machen die SchülerInnen einen Bericht, der in einem Block veröffentlich wird.
https://produktionsschulegoettingen.blogspot.com/

Die Begleitung der SchülerInnen durch die Rotarier leistet einen wichtigen Beitrag zur beruflichen und persönlichen Orientierung.

Keine Veranstaltung gefunden