Initiierender Club: RC Schmallenberg-Winterberg-Lennetal
Distrikt: 1900
Titel des Berufsdienstprojekts: Handwerk macht Schule
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Wir adressieren Hauptschule, Realschulen und Handwerksbetriebe, die an der beruflichen Orientierung von Schüler/-innen interessiert sind. Die Betriebsbesichtigungen, die im Projekt organisiert werden adressieren Schüler/-innen der 8. und 9. Klasse.
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Unsere Region ist stark von handwerklichen Betrieben geprägt, die teils seit mehreren Generationen bestehen und von hoher Bedeutung für unsere Wirtschaft sind. Die Handwerksbetriebe stehen mehr denn je vor der Herausforderung des Fachkräftemangels und müssen viel Überzeugungsarbeit leisten, um Schüler vom Handwerk zu begeistern. Die Schulen in unserer Region sind sehr bemüht, den Schülern bereits ab der 8. Klasse die möglichen Wege der beruflichen Bildung aufzuzeigen. Die Schüler haben meist keinen Einblick in das tatsächliche Berufsbild und müssen eine Zukunftsentscheidung auf Basis eines unvollständigen Bildes treffen. Zu Beginn unseres Projekts in 2017 mangelte es stark an zeitlichen und organisatorischen Ressourcen bei den Zielgruppen, um Handwerk und Schüler frühzeitig zusammen zu bringen und Berührungsängste abzubauen.
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme unsere organisatorische Kompetenz und das Netzwerk zu Handwerksbetrieben, das die Mitglieder unseres Clubs mitbringen, um zu erreichen, dass Handwerksbetrieb und Schule frühzeitig im Prozess der Berufsorientierung zusammenfinden. In halbjährlich stattfindenden Aktionstagen besuchen die Schüler die ansässigen Handwerksbetriebe und bekommen für die Dauer von ca. 2 Schulstunden die Möglichkeit, das Gewerk in einem sicheren, vertrauten Umfeld auszuprobieren und sich bestenfalls für ein anschließendes Praktikum zu entscheiden.
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Die Zielgruppen wurden und werden adressiert durch persönliche Ansprache. Die Aktionen werden über unseren Social Media Auftritt, die Medien der Schule sowie die lokale Presse kommuniziert.
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Wir arbeiten im Projekt mit engagierten Personen auf Seiten der Schule, der Handwerksbetriebe und unseres Clubs, die stark in der Kommunikation und der Organisation sind. Der Erfolg des Projekts liegt darin, trotz knapper Ressourcen ein Angebot für die Schüler zu schaffen, von dem alle Beteiligten einen Nutzen ziehen können.
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Mögliche entstehende Kosten für Transporte oder Aufwand während der Betriebsbesichtigung werden durch die Schule und den Handwerksbetrieb getragen.
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
Der Ursprung des Projekts lag bei Veranstaltungen in der Schule. Im Rahmen der Ausweitung des Projekts wurden die Veranstaltungen in die Handwerksbetriebe verlegt.
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Zeitaufwand für die Projektteilnehmer unseres Clubs: ca. 4 persönliche Treffen zur clubinternen Abstimmung, dazu ca. 2 Abstimmungstermine vor Ort in der Schule pro Schuljahr
Zeitaufwand für die Betriebsbesichtigung: 2x jährlich ca. 2 Stunden vor Ort in den Betrieben
Über das gesamte Jahr hinweg zeitlicher Aufwand für Emails und Telefonate im Team, mit der Schule und den Handwerksbetrieben.
Teilnehmerzahl:
pro Betriebsbesichtigung ca. 4 Handwerksbetriebe (aus einem Pool von 14 Betrieben), jeweils, 6-10 Schüler pro Betrieb, 4 Personen aus unserem Club, das Team zur Berufsorientierung in der Schule
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
–