Initiierender Club: RC Erfurt Gloriosa
Distrikt: 1850
Titel des Berufsdienstprojekts: Infromatisches Lernen mit dem Calliope
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Sekundarstufe 1, Klassen 8 und 9, allerdings nur für Jugendliche, die einen Haupt- oder mittleren Schulabschluss anstreben, also Haupt- und Realschulen, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen. Ziel ist es, Ihre Motivation für digitale Berufsausbildungen zu wecken!
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Der Übergang von der Schule in eine Ausbildungsmöglichkeit ist heute schwieriger denn je. Warum? Es gibt eine unüberschaubare Vielfalt von Ausbildungsmöglichkeiten, so dass es den Schülern schwerfällt, ihre Talente den unbekannten Möglichkeiten zuzuordnen. Außerdem hinken unsere Schulen mit den erforderlichen technischen Möglichkeiten für innovative Berufssparten hinterher. Das erschwert Schülern die persönliche Talentdiagnose insbesondere was die technischen und digitalen Inhalte anbelangt. Hinzu kommt, dass an vielen Schulen Physiklehrer fehlen. Hier kann das Projekt durch die ehrenamtliche Bereitstellung von rotarischen Experten aus dem IT-Bereich Entlastung schaffen
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Ein Klassensatz von 20 Exemplaren Servoboards Calliope. Arbeitshefte, die so angelegt sind, wie sie in technisch-handwerklich orientierten Berufen zum Einsatz kommen, können heruntergeladen werden. Zwei analoge Arbeitshefte können zusätzlich erworben werden. Die SuS werden hinsichtlich der drei Schritte Konzeption, Programmierung und Bau angeleitet auf der Basis des Arbeitshefts. Der Lehrkraft kommt lediglich eine moderierende Funktion zu. In dieser Altersgruppe wird so selbstorganisiertes Lernen, Gruppenarbeit und Stationenlernen geübt. Mögliche Anwendungen:
- Ampeltechnik: Mechatronik, Verkehrstechnik, Elektrotechnik
- Wetterstation: Umwelttechnik und Mechatronik
- Roboterarm: Robotik und Automatisierungstechnik
- Klappbrücke: Verkehrstechnik und Elektronik
- Intelligentes Zuhause: Gebäudeautomation und Elektrotechnik
- Windrad, Solar, Wassermühle: Umwelttechnik
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Die Landesmedienanstalt des Freistaats Thüringen hat das Projekt in den Thüringer Schulen bekannt gemacht und bereits mit vielen Lehrern Fortbildungen veranstaltet. Es gibt dazu eine Veröffentlichung, die für alle Schulen zugänglich ist: TLM (Hrsg.): Denkwerkzeuge. Erfurt 2020
https://www.tlm.de/assets/uploads/general/Aktuelles/Publikationen/Medienbildung/22Denkwerkzeugewww.pdf
Der Calliope für die Grundschule wurde auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung 2016 erstmals vorgestellt. Das Saarland führte daraufhin diesen Minicomputer verbindlich in den Grundschulen ein. U.a. in Thüringen wurden Pilotprojekte mit der Erstversion ins Leben gerufen. Die Roberta Initiative des Fraunhofer Instituts für intelligente Analyse- und Informationssysteme verantwortete diese Initiative zusammen mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien sowie federführend mit der Thüringer Landesmedienanstalt bei der Lehrerfortbildung.
Bei dem hier vorgeschlagenen Calliope handelt es sich um eine Weiterentwicklung für die Sekundarstufe 1. Da in den weiterführenden Schultypen Physiklehrer in den Sekundarstufen fehlen, kommen Anfragen aus den Schulen mit dem Ziel, diese Lücke durch extern mit den Schulen zu initiierende Projekte durchzuführen. Der weiterentwickelte Calliope stellt eine sehr gute Brückenlösung im Rahmen des Personalmangels dar.
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Für einen Physiklehrer stellt die Bedienung des Calliope im Zusammenwirken mit dem Anleitungsheft keinerlei Problem dar, auch nicht in der schulischen Vermittlung. Da die rotarischen Clubs in der Regel über den ein oder anderen IT-Experten verfügen, bietet sich die Einführung des Calliope durch ein Clubmitglied geradezu an. Zugleich kann das Thüringer Institut für Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung und Medien über sein Personal Unterstützung anbieten, da das Institut bereits mit der Grundschulversion vertraut ist. Der Transfer von der Grundschul- zur Sek-1-Version dürfte für die Mitarbeiter kein Problem sein.
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
- Volumen insgesamt: zwischen 799 Euro und 1194 Euro, je nach Auswahl der Elemente: Calliope inkl. Sensoren, Begleitbuch in Printform (lässt sich auch im Netz herunterladen), 10 Servoboards mit je 6 Motoren zusätzlich
Zu den Einzelkosten: - Geräte im Klassensatz von 20 Stück: 799 Euro, enthält 20 Calliope und 20 Sensoren
- Das Begleitbuch ist kostenlos im Download bei der Thüringer Landesmedienanstalt verfügbar, Im Print kosten 10 Hefte 50 Euro
- Dazu werden 10 Servoboards mit je 6 Motoren empfohlen: je Stück 29,50 Euro
Die Finanzierung lässt sich über Spenden der rotarischen Clubs, der Sparkasse, der Volksbanken, IT-Unternehmen vor Ort realisieren.
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
In der Regel wird dieses Projekt in den Schulen durchgeführt. Das Projekt ist so angelegt, dass die Klassensätze in den Schulen verbleiben. Damit ist zugleich die Nachhaltigkeit des Projekts sichergestellt. Denkbar ist auch, den Produktsatz in einem Co-Working-Space zu hinterlegen, der sich, wie in Erfurt praktiziert, in regelmäßigen Abständen dazu verpflichtet, gegen eine finanzielle Unterstützung durch die Fördervereine der Schulen mit einem versierten Programmierer aus dem eigenen Team entsprechende Veranstaltungen klassenweise durchzuführen.
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Die Bestellung der Calliope und die medienwirksame Übergabe der Minicomputer.
Einführung in die Nutzung des Calliope: 3 Schulstunden
Nachbereitung fällt nicht an.
Teilnehmerzahl:
2 Schulklassen a 20 Schüler, in der Regel wird zu zweit am Calliope gearbeitet.
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
Für die Einführung des Calliope für die Grundschule hat bei Lehrern wie Schülern große Begeisterung hervorgerufen.
Dies ist mit Sicherheit auf im Fall der Einführung in der Sekundarstufe der Fall.