Initiierender Club: RC Wedel
Distrikt: 1890
Titel des Berufsdienstprojekts: Jobtour
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Jugendliche mit Prognose für den Ersten und Mittleren Schulabschluss. (ESA und MSA)
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Bereits vor 15 Jahren wurde das Berufsstartmodell mit rotarischer Initiative unseres Clubs geplant und umgesetzt. Einmal im Monat traf sich die Projektgruppe, um die jährlich stattfindende Berufs-Infobörse vorzubereiten und den Jugendlichen vorab ein Bewerbungstraining anzubieten.
Die Projektgruppesetzt sich zusammen aus Vertretern der Schulen, der Arbeitsagentur, der Rotarier und einiger Unternehmen ist von diesem Konzept überzeugt.
Besondere Herausforderung besteht darin, alle Teilnehmenden zusammenzuhalten und das Projekt den gesellschaftlichen Veränderungen in Bildung und Wirtschaft laufend anzupassen.
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Inzwischen haben wir die Berufs-Infobörse als Markt der Möglichkeiten angepasst und übergeleitet in die Jobtour. Hier bringen wir die Jugendlichen an einem Projekttag direkt in die Betriebe, entsprechend der Wünsche und Vorauswahl, die vorab in den Schulen erfasst werden.
Unsere Aufgabe besteht in der Organisation sowie den Unternehmen dieses Projekt schmackhaft zu machen -Win – Win – Situation.
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Die Zielgruppe erreichen wir durch engen Austausch mit den Wedeler Schulen, Unternehmen und Betriebe in und um Wedel sowie Pressevertretern.
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Engagierte, zuverlässige Lehrkräfte und Schulleitungen sind eine Grundvoraussetzung, die auch die Jugendlichen begeistern können. Außerdem rotarische und weitere Akteure mit Organisationstalent, die gut in der Region vernetzt sind, u.a. mit Betrieben und Unternehmen.
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Überwiegend ehrenamtliches Engagement für die monatlichen Treffen, Vorbereitung und Durchführung der Jobtour mit entsprechenden Fahrzeugen für den Shuttle in die Betriebe.
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
Treffen der Projektgruppe finden in einer Schule statt. Die Jobtour bringt Firmen und Schülerschaft direkt in den Betrieben zusammen.
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Für die Treffen der Projektgruppe ca. 50 Stunden pro TN / Jahr. Für die Durchführung der Jobtour ein halber Arbeitstag für alle Beteiligten, zusätzlich die Vorbereitung und Bereitstellung von Personal in den Betrieben.
Teilnehmerzahl:
100 – 200 Schülerinnen und Schüler
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
Durchweg positive Resonanz: Firmen kommen in den direkten Kontakt mit interessierten jungen Menschen aus den Abschlussklassen und die Schülerinnen und Schüler erhalten einen guten Einblick über die jeweiligen Möglichkeiten der Berufsausbildung und Entwicklungsmöglichkeiten in den Betrieben.