Initiierender Club: RC Singen
Distrikt: 1930
Titel des Berufsdienstprojekts: Mädchenförderung im MINT-Bereich Singen
Projektstatus: Unser Projekt ist noch eine Idee
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Schülerinnen der 5./6. Klasse einer Singener Schule (Beethoven-Grund- und Gemeinschaftsschule Singen Am Posthalterswäldle 71, 78224 Singen)
Warum diese Altersstufe?
Speziell in dieser Altersstufe zeigen die Mädchen Neugier, Wissbegierde und Kreativität, die Fähigkeit zur Begeisterung und Entdeckerfreude, Spaß und Gestaltungslust am experimentellen naturwissenschaftlich-technischen Arbeiten in Verbindung mit Informatik und Kunst
- für handwerklich begabte Mädchen gerade auch aus anderen Kulturkreisen im MINT- Bereich
- für Mädchen, die durch diese Projekte einen wertvollen Input zu Themenfelder erhalten, mit denen sie zu Hause nicht in Kontakt kommen
- für Mädchen, dessen Talente durch diese Projekte entdeckt und durch ein entsprechendes Förderprogramm weiter angeregt, gefördert und entwickelt werden können. All das sind wesentliche Faktoren, die mit einer Ausbildung zu tun haben.
Nachhaltigkeit:
Mädchenförderung im MINT-Bereich
Sicherung des Projekts in die Zukunft hinein – hier: Schatzaufbau gut ausgebildeter Mädchen, frühzeitige Förderung junger Mädchen im MINT-Bereich in Hinblick auf Ergreifung möglicher Ausbildungsberufe im mittelständischen Bereich – u.a. zur Stärkung des regionalen Handwerks bezogen auf mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Berufsfelder gerade für Mädchen, wie z.B. Werkstoffprüfung / Mechatronik / Land- und Baumaschinentechnik / Schreinerei / Industriemechanikerinnen / Führungspositionen im Management etc.
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
480 Schüler und Schülerinnen an der Beethoven Grund- und Gemeinschaftsschule Singen kommen aus vielen Kulturkreisen. Über 70 % der Schüler und Schülerinnen haben einen Migrationshintergrund. Innovation
Diese Projekte fördern den Grundstein durch frühes Interessewecken mit den Triebfedern der Neugier und Begeisterungsfähigkeit der Kinder im künstlerisch / sprachlichen / sozialen Bereich auf der Basis der MINT-Fächer hinsichtlich der Entwicklung prozessorientierter Kompetenzen auf dem Hintergrund des Erkennens / Verstehens und sind somit ein
- „Verständnis-Öffner“
- „Verständlich-Öffner“
- „Verbindungs-Öffner“
- „Wir sind stark-Öffner“.
Hierbei werden bei der Umsetzung insbesondere integrative Themenfelder wie das Sehen in Zusammenhängen (Kultur / Kunst / Sprache / Mathematik / Informatik / Naturwissenschaft / Technik …) das Fächerverbindende (vgl. PISA-Erfolge in Finnland).
Perspektiven
Verbesserung von Chancen für junge Menschen – hier: speziell Mädchen – in Handwerk, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Informatik verbunden mit Kunst
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Durchführung von 14 Projektnachmittagen ab September 2025 bis Ende Dezember 2025 für 15 Mädchen zu insgesamt 7 Themenfeldern (mit jeweils einer Arbeitssequenz am iPad, Einfügen einiger Teilergebnisse und Fotos in die vorbereitete PowerPoint Präsentation, Ergebnissicherung für die angedachte Präsentation – Feedback)
- Themenfeld
Raketentechnik (Atemluftrakete/Luftkissenrakete/Wasserrakete mit und ohne Fallschirm) - Themenfeld
Weltraum – Blick ins schwarze Loch - Themenfeld
Datenschatz – Datenschutz – Tik Tok (Trendsetter App bei Kindern und Jugendlichen hier auch ganz aktuell: Body Shaming) - 4.Themenfeld
Bau von elektrischen und elektronischen Schaltungen - Themenfeld
Nähen mit einer elektrischen Nähmaschine – hier: Schwerpunkt Upcycling Zielrichtung: Energieeinsparungen u.a. durch Ressourcenschonung, CO2-Reduzierung, Müllvermeidung - Themenfeld
Schülerexperimente zum Bereich Naturwissenschaften: Licht, Schatten, Farbmischungen, Optische Täuschungen etc. - Themenfeld
Experimentelles Arbeiten zum Bereich Mathematik und Kunst kreativ – u.a. Mondrean, Miro, Hundertwasser / spezielle Tinten
Erreicht werden soll ein Kompetenzgewinn zur nachhaltigen Bildung von Mädchen
- zum verantwortlichen Handeln im Sinne von Nachhaltigkeit
- zur Streuung erworbener Kompetenzen im Sinne eines Multiplikationseffektes
- zur Steigerung der sozialen Fähigkeiten
- zur Erhöhung einer zeitgemäßen Methoden- und Medienkompetenz vor allem in den sozialen Netzwerken wie Tik Tok
- zur Entwicklung von Basiswissen über die praktischen Anwendungen und der Teilhabe an der praktischen Umsetzung (ganz, ganz wichtig)
- im Erkennen des praktischen Nutzens in Verbindung des erworbenen Schulwissens.
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
- Die Auseinandersetzung mit diesen Themenbereichen und das Wissen geben die Mädchen (als Tutorinnen) weiter z.B. innerhalb eines geplanten Projekttages / Stadtfests / Präsentieren der Projektergebnisse z.B. am Tag des Talentwettbewerbs – Lernen macht STOLZ, „steckt an“ … frühzeitige Förderung und Lust an einer möglichen späteren Teilnahme an Wettbewerben … Zusammenarbeit mit anderen Schulstufen
- Pressemitteilung in der örtlichen Tageszeitung zwecks Informationsweitergabe über Ihr Engagement, Homepage …
- Einladung und Präsentation der Projektergebnisse vor Mitgliedern des RC Singen Hohentwiel auf lokaler Ebene – vielleicht als mögliches Leuchtturmprojekt auch auf nationaler Ebene (hier: MINT-Förderung speziell für Mädchen unter Aspekten z.B. der Förderung des Wertebewusstseins), Einladung von Ratsmitgliedern der Stadt Singen
- Planung eines überregionalen Projektes mit älteren Schülerinnen dieser und anderen Singener Schulen zur MINT-Mädchenförderung
- Eventuelle Planung ab Oktober / November gemeinsam mit einem Partnerclub der Rotary einen Grant zu beantragen
- Worte bekommen „Flügel“ … „Komm, sag es allen weiter“ im direkten Umfeld der Mädchen hier in unserer Region …
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
2 ehrenamtliche Kursleitungen aus dem MINT-Bereich (Lehramt Mathematik, Physik)
Schulleitung
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
- Ausgaben für experimentelle Bausätze (elektrische bzw. elektronische Bausätze u.a. für den Bau eines Morsegeräts) 180,–€ bei 15 Mädchen
- Ausgaben für das Weltraumprojekt 75,– € (Verbrauchsmaterial) bei 15 Mädchen
- Ausgaben für die Schülerexperimente zum Bereich Physik, Chemie 75,– € bei 15 Mädchen
- Ausgaben für Mathematik – Kunstprojekte 150,– € (Verbrauchsmaterial) bei 15 Mädchen
- Ausgaben für das Themenfeld Nähen 75,– € (Verbrauchsmaterial) bei 15 Mädchen
- Ausgaben für 2 ehrenamtliche Kursleiter (14 Projektnachmittage mit Vorbereitung / Durchführung / Evaluation. Gesamtstundenanzahl ca. 100 Stunden mit 7,– € Honorarsatz für 1 Std. pro Kursleiter) 1400,–€
Kosten insgesamt 1955,–€
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
Beethovenschule
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Projektplanung, Vorbesprechung zur Validierung der Projekte und Nachbereitung der 14 Nachmittage mit 7 Arbeitsstunden ausreichend
Projektdurchführung 14 Wochen mit jeweils 3 Stunden Veranstaltung für 2 Kursleiter = 84 Stunden
Mittwoch, 14:15-16:30 Uhr, Donnerstag, 13:15-15:30 Uhr
3 Nachbesprechungen mit der Schule. Erstellung eines Zeitungsartikels, Beitrags für die Homepage, Zusammentragung der 14 einzeln PowerPoint Präsentationen mit insgesamt 6 Stunden. Gesamtstundenanzahl ca. 100 Stunden.
Teilnehmerzahl:
15 Mädchen, 2 Kursleiter
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
–