Initiierender Club: RC Dreiländereck Oberlauitz
Distrikt: 1880
Titel des Berufsdienstprojekts: PAL – PrAxis erLeben
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis 12
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Jugendliche stehen in der Phase der beruflichen Orientierung vor besonderen Herausforderungen. In der Pubertät befinden sie sich in einem Prozess der Selbstfindung und sind oft noch unentschlossen, welchen beruflichen Weg sie einschlagen möchten. Obwohl die Region eine große Auswahl an Unternehmen und Ausbildungsbetrieben bietet, sind diese Möglichkeiten vielen Jugendlichen nicht ausreichend bekannt.
Häufig fehlt es ihnen an konkreten Vorstellungen über verschiedene Berufsfelder und die Anforderungen des Arbeitsalltags. Ohne direkte Einblicke bleibt es schwer einzuschätzen, welche Berufe zu den eigenen Interessen, Stärken und Fähigkeiten passen – und welche nicht. Diese Unsicherheit führt oft zu einer Orientierungslosigkeit und mangelnder Fokussierung auf die Zeit nach der Schule.
Ein praxisnaher Zugang zur Arbeitswelt kann Jugendlichen helfen, Klarheit über ihre beruflichen Perspektiven zu gewinnen. Durch praktische Erfahrungen und die Konfrontation mit realen Herausforderungen erhalten sie die Möglichkeit, ihre Eignung für verschiedene Tätigkeitsfelder zu erproben. Zudem können sie ihre eigenen Kompetenzen in einem nicht-schulischen Umfeld unter Beweis stellen, wie hier beispielsweise in einem wettbewerbsorientierten Format. Dies stärkt nicht nur ihr Selbstbewusstsein, sondern zeigt ihnen auch, welche Fähigkeiten über schulische Leistungen hinaus im Berufsleben gefragt sind.
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Um Jugendlichen in ihrer beruflichen Orientierung gezielt zu unterstützen, bieten wir gemeinsam mit der SCHKOLA, einer Schule in unserer Region, ein innovatives Format für Schüler*innen der 9. Klasse seit 2009 an. Unser Ziel ist es, jungen Menschen frühzeitig einen praxisnahen Bezug zum Berufsleben zu ermöglichen und gleichzeitig die Verbindung zwischen schulischer Bildung und beruflicher Zukunft zu stärken.
Bereits in der 8. Klasse wählen die Jugendlichen ein Unternehmen aus, in dem sie zu Beginn der 9. Klasse vier Wochen lang intensive Praxiserfahrungen sammeln. Sie besuchen nicht die Schule. Anschließend setzen sie ihre Tätigkeit für ein halbes Jahr fort, indem sie jeden Montag im Unternehmen arbeiten, während sie die restlichen vier Tage in der Schule verbringen. Dieses Konzept verbindet die Vorteile eines Blockpraktikums mit dem dualen Ausbildungssystem und gibt den Schüler*innen wertvolle Einblicke in den Berufsalltag.
Während des gesamten Prozesses dokumentieren die Jugendlichen ihre Erfahrungen in einem persönlichen Portfolio und reflektieren ihre Entwicklung. Das Unternehmen bewertet den Verlauf in zwei Phasen, was als Grundlage für eine besondere Auszeichnung durch unseren Club dient. Die Prämierung wird in feierlichem Rahmen verliehen: Vor einem Publikum aus Lehrer*innen, Unternehmer*innen, rotarischen Freund*innen unseres Clubs und den Achtklässler*innen präsentieren die Jugendlichen ihre Erfahrungen. Sie berichten von ihren Herausforderungen und Erfolgen, unterlegt mit Bildern oder Videos, und wachsen dabei über sich hinaus – oft stehen mehr als 40 Schülerinnen auf der Bühne vor über 200 Zuhörer*innen.
Ergänzend dazu bieten wir im Herbst eine Berufsaustauschrunde, die sich an den Wünschen der Jugendlichen orientiert. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Görlitz – die viele Verbindungen zu regionalen Unternehmen hat – bringen wir Unternehmer*innen unseres Clubs mit Schüler*innen der 7. bis 12. Klasse zusammen. In inspirierenden Gesprächen berichten wir von unseren eigenen Werdegängen und Unternehmen. Anschließend erhalten die Jugendlichen im Speed-Dating-Format die Gelegenheit, gezielt Fragen zu stellen und tiefergehende Einblicke in verschiedene Berufe zu gewinnen.
Der PAL Abend ist für uns ein nicht wegzudenkendes Meeting – seit über 15 Jahren. Die Verleihung erfolgt durch unseren Jugenddienstbeauftragten und Präsidenten. Für die Jugendlichen wird nebenbei auch die Arbeit unseres Clubs sichtbar.
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Im Jahr 2008 nahm der damalige Präsident den ersten Kontakt zur Schule auf – der Beginn einer inspirierenden Zusammenarbeit. Gemeinsam entwickelten wir die Idee für das Projekt, das seither junge Menschen auf ihrem Weg in die Berufswelt begleitet. Mit viel Engagement und Leidenschaft wurde das Konzept ausgearbeitet und fest in das Schulprofil integriert.
Ein ansprechender Flyer entstand, der nicht nur zahlreiche Unternehmen erreichte, sondern auch die Schüler*innen neugierig machte. Seitdem wächst das Projekt stetig weiter und ist aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken.
Jahr für Jahr wird das Projekt auf den Facebook-Seiten der Schule und unseres Clubs präsentiert, ebenso auf beiden Homepages und im Schulmagazin KORAX. So bleibt es sichtbar, lebendig und inspiriert immer neue Generationen von Jugendlichen, ihren eigenen beruflichen Weg mutig zu erkunden.
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Für den Erfolg dieses Projekts braucht es eine Schulleitung, die offen für neue Wege der Berufsorientierung ist, sowie ein engagiertes Kollegium, das die Idee mitträgt. Ebenso essenziell sind zahlreiche Praxispartner außerhalb des Clubs, die den Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt ermöglichen.
Im Club selbst ist eine verbindende Persönlichkeit gefragt – jemand, der als Brücke zwischen Schule und Club fungiert. Zudem braucht es ein kleines, engagiertes Team, das die Jury für die Prämierung bildet und die Leistungen der Jugendlichen wertschätzt.
In der Zusammenarbeit mit den Jugendlichen sind vor allem Offenheit, Toleranz und Empathie entscheidend. Es geht darum, sie in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten, ihre Stärken zu erkennen und ihnen mit Vertrauen und Verständnis zur Seite zu stehen.
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Für die Prämierung stellt unser Club 500€ bis 600€ zur Verfügung. Gelegentlich wird dieser durch eine besondere Spende eines rotarischen Freundes erhöht.
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
Die wichtigsten Schauplätze dieses Projekts sind die Unternehmen selbst – hier erleben die Jugendlichen den Berufsalltag hautnah und sammeln wertvolle Praxiserfahrungen.
Die feierliche Prämierung des PAL-Projekts findet in der Turnhalle der SCHKOLA statt, da die Aula längst nicht mehr ausreicht, um allen Gästen und Teilnehmenden einen würdigen Rahmen zu bieten.
Ein weiteres Highlight ist die Berufeaustauschrunde, die im inspirierenden Umfeld des Co-Working-Spaces der Hochschule Zittau-Görlitz (DLR_School_Lab der HSZG) stattfindet. Hier kommen Unternehmerinnen und Schülerinnen zusammen, um in lebendigen Gesprächen berufliche Perspektiven zu erkunden.
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Mittlerweile erfordert die Vorbereitung der Prämierung durch den Club nur noch maximal drei Stunden. Die feierliche Auszeichnung selbst dauert rund zwei Stunden und wird mit einem von den Schüler*innen organisierten Buffet abgerundet.
Der Berufeaustausch erstreckt sich über etwa zwei Stunden.
Teilnehmerzahl:
Jährlich 40 Schüler*innen des neunten Jahrganges.
Berufeaustausch ca. 20 Schüler*innen.
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
Zwei Projektflyer zum Download:
PAL_Flyer2011
PAL_Flyer2012