Initiierender Club: RC Flensburger Förde
Distrikt: 1890
Titel des Berufsdienstprojekts: Rotary meets School
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Alle Schüler eines 11. Jahrgangs der Goethe-Schule in Flensburg (120 Schülerinnen und Schüler/ausgeteilt in 4 Gruppen)
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Die Zielgruppe steht vor der Entscheidung, welchen Weg sie nach dem Schulabschluss einschlagen sollen/wollen. Hierbei geht es u.a. darum, relevante und aktuelle Informationen in den Entscheidungsprozess einzuspeisen. Die im Netz angebotenen Informationen bzw. die Bemühungen der AfA scheinen dieses Bedürfnis nicht im ausreichenden Maße zu befriedigen. Es fehlen Erfahrungsberichte aus der Praxis!!!
Angebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Rotary hat durch die Vielfalt der im Club vorhandenen Berufsbilder die herausragende Möglichkeit, diese Erfahrungsberichte zu liefern – aus erster Hand/kein Hörensagen. Aus dem Club gehen 20 Freundinnen und Freunde jeweils zweimal im Schuljahr für 90 Minuten in die Goetheschule und berichten von ihrem persönlichen Berufswerdegang und (insbesondere) von ihren Erfahrungen von der initialen Entscheidung bis zum heutigen Tage. Diese Berichte sind in Schulfächer integriert, so dass jeder Schüler im 11. Jahrgang jeden Erfahrungsbericht erhält. Die Veranstaltungen sind von starker Kommunikationsinteraktivität geprägt. Die Entscheidungsbasis der Schüler wird somit um einen relevanten Aspekt erweitert. Den Schülern werden über diese Schulstunde hinaus weitergehende persönliche Gespräche angeboten.
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Der RC Flensburger-Förde unterhält umfangreiche Kontakte zu Unternehmen sowie Bildungseinrichtungen in Flensburg. Letztendlich war es persönlicher Kontakt zur Schulleitung der Goetheschule, der diesem Projekt zugrunde liegt.
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Das Projekt ist ein klassisches Hands-On-Projekt, das von ca. einem Drittel der Clubmitglieder getragen wird. Jedes Clubmitglied hat einen einschlägigen Hintergrund, über den es zu berichten gilt. In der Regel ist keine Vorbereitung notwendig. Diese eher lockere Darstellung wird von den Schülern mehr geschätzt als vorbereitete Präsentationen.
Kurz gesagt: Man benötigt eine ausreichend große Anzahl von Clubmitgliedern mit hoher Motivation für den BD!
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Es fallen keine Kosten an. Relevant ist hier eher der zeitliche Aufwand
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
Schule, integriert in den Lehrplan im Klassenraum
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
90 Minuten x 2 (Besuche) x 20 Clubmitglieder = 3.600 Minuten für den Club im Winterhalbjahr 2024/25
Das Projekt wurde vom BD-Beauftragten im Frühjahr 2024 vorbereitet und wird nun vom aktuellen BDB durchgeführt.
Alle Termine des Winterhalbjahres 2024/25 wurden zu Beginn bekanntgegeben. Freunde und Freundinnen konnten sich mit ausreichender Zeit für 2 Termine entscheiden. Ausfälle und Verlegungen mussten jeweils kurzfristig (und erfolgreich) umgesetzt werden. In der Summe betrug der Vorlauf für den BDB 6 Monate.
Die Auswertung wird nach der letzten Veranstaltung gemeinsam mit den Verantwortlichen der Schule erfolgen.
Teilnehmerzahl:
120
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
Da das Projekt noch nicht beendet ist, kann hier nur über spontane Rückmeldungen berichtet werden:
Schüler: sehr positiv
Lehrer und Schulleitung: sehr positiv
Clubmitglieder: es macht viel Spaß!
Es ist daran gedacht, das Projekt auch im kommenden Winterhalbjahr in unserem Club erneut anzubieten. Ob eine Ausweitung auf andere Schulen bzw. die Zusammenarbeit mit den beiden anderen Flensburger Clubs umgesetzt werden sollte, ist noch nicht entschieden.