Initiierender Club: RC Heide
Distrikt: 1890
Titel des Berufsdienstprojekts: rotary@work
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Die Idee zu dem Projekt „rotary@work“ des RC Heide entwickelte sich aus folgender Problemstellung heraus:
Zum Zeitpunkt der Projektbeginns 2018 befanden sich am BerufsBildungsZentrum Dithmarschen (BBZ) ca. 180 junge Menschen in den Bildungsgängen „Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)“ sowie in Berufsintegrationsklassen. Für sie gestaltet sich die Integration in Ausbildung oder Arbeit als teilweise sehr schwierig. Hieraus ergibt sich ein entsprechender Unterstützungsbedarf.
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Es handelt sich hierbei um Schülerinnen und Schüler, die bis zum 18. Lebensjahr berufsschulpflichtig sind und bei der Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche bisher nicht erfolgreich waren. Sie haben unterschiedlichste Schulkarrieren hinter sich. Ein Teil hat keinen Schulabschluss, andere verfügen über einen Förderschulabschluss, den Ersten Allgemeinen Schulabschluss oder den mittleren Schulabschluss. Die Integration in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt stellt sich für sie als sehr problematisch dar, da ihnen sozialisationsbedingt noch die sogenannte „Ausbildungsreife“ fehlt. Zusätzliche Probleme in unserem Landkreis sind fehlende Praktikumsplätze, die Erreichbarkeit von Betrieben und mangelnde finanzielle Unterstützung.
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Hieraus entwickelte sich nun die Idee, bei dem Übergang von der Schule in das Berufsleben unterstützend tätig zu werden. So wurde eine Liste mit 45 Betrieben und Unternehmen rotarischer Freundinnen und Freunde und deren Geschäftspartnerinnen und -partner aufgestellt, wo sich ein Praktikum unter rotarischer Begleitung anbot. Tatkräftige Unterstützung erhielten wir von Lehrkräften des BBZ Dithmarschen, die die Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit uns entsprechend vorbereiteten. So konnten sie interessengeleitet ein für sich geeignetes Angebot auswählen. Dann wurde der entsprechende Kontakt mit dem gewünschten Betrieb/Unternehmen hergestellt, ein sogenannter rotarischer „Kümmerer“ bestellt, eine Bewerbungsgespräch geführt und der Praktikumszeitraum festgelegt. Außerdem stellte der Club den Teilnehmenden ein rotary@work T-Shirt, Arbeitskleidung sowie Fahrtkosten zur Verfügung.
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Am BBZ Dithmarschen wurden auf Berufsmessen und in den entsprechenden Klassen Informationsveranstaltungen durch rotarische Freunde durchgeführt, sowie projektbezogene Flyer verteilt.
45 Betriebe und Unternehmen sowie deren Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen wurden akquiriert. Hieraus konnten sich die Jugendlichen interessenorientiert ein entsprechendes Angebot aussuchen.
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Die Projektleitung lag beim Berufsdienst des RC Heide. Seitens des BBZ haben 3 Lehrkräfte schulseitig unterstützt , seitens des Clubs vier „Kümmerer“ sowie die Anbieter von Praktikumsplätzen. Ein rotarischer Freund war für die Erstellung der umfangreich benötigten Unterlagen: Betriebslisten, Interessenbekundungsbogen, Teilnehmerlisten, Statusberichte, Präsentationen, Feedbackbögen, Auswertungsbögen, Fotogenehmigungen, usw. zuständig, eine rotarische Freundin entwarf und erstellte die Flyer.
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Finanziert wurde das Projekt ausschließlich durch eine Großspende aus dem Club. Kosten in Höhe von ca. 1500,- € entstanden für:
- Entwurf und Druck der Flyer
- T-Shirts
- Reisekosten
- Arbeitskleidung
- Bewirtung Abschlussgespräch
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
BBZ Dithmarschen, Betriebe, Unternehmen, öffentliche Arbeitgeber, Berufsmessen
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Vorbereitung: ca. 1/2 Jahr, ca. 100 Std.
Praktikumsdauer/Praktikumsbegeleitung: 14 Tage jeweils 2 Std./Teilnehmer/Teilnehmerin
Nachbereitung: 25 Std.
Teilnehmerzahl:
Bei dem in Schuljahr 2019/2020 durchgeführten Projekt wurden 13 Jugendliche hatten sich für das Projekt angemeldet. 12 Jugendliche sind zu einem Vorstellungsgespräch begleitet worden. Diese haben auch erfolgreich ihr 14-tägiges Praktikum abgeschlossen.
4 Schüler haben im Nachhinein ein Ausbildungsplatzangebot erhalten, 2 Schüler haben sich für den Besuch einer Berufsfachschule entschieden, um denn mittleren Bildungsabschluss zu erreichen. 2 Schüler haben ein Ausbildungsangebot aus verkehrstechnischen gründen abgelehnt. Die Übrigen sind entweder für ein 2. Jahr im AV-SH entschieden oder sind bei Volljährigkeit abgegangen.
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
In einem entsprechenden Feedbackbogen wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befragt zu den Bereichen Vorabinformationen, Projektbegleitung durch das BBZ, durch Rotary und in den Betrieben sowie dem persönlichen Praktikumserfolg. Diese vielen überwiegend sehr positiv aus. Auch gab es noch eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen.
Dieses Projekt wurde zwei Mal mit ähnlichem Erfolg durchgeführt. Leider konnte es nicht fortgesetzt werden, da durch interne Veränderungen die Schülerzahl am BBZ betreffend ein weiteres Projekt nicht nicht für sinnvoll erachtet wurde.