Initiierender Club: RC Annaberg-Buchholz
Distrikt: 1880
Titel des Berufsdienstprojekts: Schüler-Eltern Akademie
Projektstatus: Unser Projekt läuft erstmalig 2025
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Schüler der Oberschulen der Klassen 8 – 10
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe: Schüler in den 3 letzten Klassen der Oberschule stehen vor der Herausforderung sich langsam für Berufe zu interessieren, in denen sie später arbeiten möchten. Im besten Fall soll im späteren Berufsleben der Beruf auch Berufung sein.
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
In unserem Projekt geht es darum Schüler für Berufe in unterschiedlichen Betrieben von Rotariern des RC Annaberg-B. zu interessieren. Es sollen Praktika und Ferienarbeit angeboten werden, damit die jungen Menschen sich in den unterschiedlichen Tätigkeiten ausprobieren können.
Der erste Kontakt soll über Schüler-Elternakademien erfolgen:
Hier werden an abends Schüler zusammen mit ihren Eltern, die bereits in der Regel mitten im Berufsleben stehen und die berufliche Praxis kennen, in die jeweiligen Unternehmen von Rotariern eingeladen. In den Betrieben sollen in der Regel Azubis den Schülern Tätigkeiten aus ihren unterschiedlichen Lehrberufen vorführen und Fragen beantworten. Ziel ist auch, dass im Anschluss zum Schüler-Eltern-Akademietag die Eltern mit ihren Kindern über die gezeigten Ausbildungsberufe ins Gespräch kommen und somit ggf. Praktika, sowie später im Idealfall im Ergebnis neue Ausbildungsverhältnisse abgeschlossen werden können.
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Das Projekt wird bei den interessierten Mitgliedern im RC Annaberg-Buchholz durchgeführt. Kontakte werden über die Praxisberater der Schulen und den interessierten Rotariern geknüpft und im Anschluss Termine für die individuellen Schüler-Eltern-Akademien vereinbart.
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
- Praxisberater der Oberschulen im regionalen Umfeld
- Schüler
- Lehrer
- Interessierte motivierte Clubmitglieder, die auch einen Nutzen von den jeweiligen Veranstaltungen in ihrem Unternehmen haben können
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Es fallen kaum Kosten an, außer Kosten für Bewirtung, Zeit und ggf. Werbegeschenke für die Teilnehmer
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
- Vorbereitung und Information in der Schule durch die Praxisberater und Lehrer
- Veranstaltung der Schüler-Eltern-Akademie in den Unternehmen
- Auswertung des Events in der Schule
- Feedback durch den Praxisberater, Eltern, Schüler, Lehrer
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
- Vorstellung des Projektes im RC mit dem Praxisberater der Schulen (90 Min)
- Veranstaltung dezentral in den Unternehmen (180 Min.)
- Auswertung ggf. digital per Teams (30 Min)
Teilnehmerzahl:
ca. 100
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
–