Schülerpower | RC Donauwörth

AZUBI Projekt

Initiierender Club: RC Donauwörth
Distrikt: 1841

Titel des Berufsdienstprojekts: Schüler-Eltern Akademie
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen

Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?: 

17 Schüler der Ludwig Auer Mittelschule in Donauwörth (8. Jahrgangsstufe)

Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:

Das Projekt fördert dabei die Leistungsbereitschaft, die Zuverlässigkeit, Höflichkeit, das Durchhaltevermögen, die Sorgfalt und auch die Teamfähigkeit.
Zudem fördert es die Verantwortung für Eigeninitiative, Bereitschaft zu lernen, Aufmerksamkeit, Engagement, Ausdauer und Interesse.
Insgesamt 7 Ganztags-Termine mit folgenden Themen: Kennelernen – Bewerbungstraining: Stärken und Schwächen definieren – Sprache/Wirkung und Vision Board: „Du bist der regisseur in Deinem Leben“ – Hochseilgarten: Teambuilding: Grenzen ausloten/Vertrauen aufbauen – Ausbildungszentrum Firma GEDA mit Praxisworkshops – AIKIDO (Ziele erreichen/ innere Stärke/Fokussierung) – Gemeinsames Kochen/ kleiner Knigge und Abschlußveranstaltung: Feedback, Ausgabe der Teilnahme-Zertifikate.

Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:

Die Kernaufgabe des Projektes ist es, Schüler/innen der 8. Klassen der Mittelschule ergänzend zu den Lerninhalten
der Schule für die Ausbildung fit zu machen.
Die Besonderheit des Projektes ist dabei, dass man spielerisch neue Einblicke in verschiedene Berufsfelder erlangt, Neigungen und Eignungen kennen lernt, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickelt, Neues kennenlernt und letztendlich einen Ausbildungsplatz findet.

Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:

Vorstellung des Projektes an der Schule (Schulleiterin Heike Ritzka ist Mitglied im RC Donauwörth). Darufhin konnten sich die Schüler bewerben. Erste Durchführung 2019/2020, damals auch abschließender Pressebericht in der Lokalzeitung. Wegen der Corona-Pandemie Pause des Projekts. Nach der Wiederaufnahme nun zum 4. mal erfolgreich abgeschlossen. Die Planungen für die Fortsetzung des 5. Staffel ab April 2025 sind abgeschlossen.
2021/2022 wurde das Projekt vom Distrikt 1841 mit dem Rotary Club Award 1841 Kategorie „Projekte“ ausgezeichnet.
Abschließend erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Zum Schülerpower-Projekt 2019/20 wurde abschließend ein Youtube-Video erstellt (hier der Link: http://youtu.be/ycDRVUju_7Q)

Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:

Jeder Projekttag wird von den Freundinnen und Freunden des Rotary Clubs als Hands On begleitet, so dass ein per-
sönlicher Kontakt zu den Jugendlichen entsteht und die Schüler, Berührungsängste verlieren und selbstbewusst im Um-
gang mit Erwachsenen werden. Die Rotarier dienen während des Projektes als Mentoren und stehen bei Bedarf mit
Rat und Tat zur Seite.
Daneben ein Aikido-Meister, die Leiterin des Kunstmuseums Wemding, etc)
Einbindung des Rotaract Club Donauwörth beim Workshop Berwerbung, der diesen gestaltete.

 

Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:

Gesamtkostenvolumen ca. 6000,- €, finanziert aus Spendengeldern der Rotary Stiftung Donauwörth. Darüber hinaus wurden das Catering und die Locations von Clubmitgliedern teilweise kostenlos zur Verfügung gestellt. Teilweise anfallende Mietkosten und Materialkosten (z.B. Kunstmuseum Wemding, Hochseilgarten).
Zahlreiche Clubmitglieder beteiligten sich „hands on“ an den Veranstaltungen oder unterstützten durch Fahrdienste.

Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):

Verschiedene Veranstaltungsorte: Schule, Kunstmuseum Wemding, B+ Zentrum Blossenau, Ausbildungszentrum der Firma GEDA in Asbach Bäumenheim, Hochseilgarten Bliensbach

Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:

7 Samstagstermine ganztags mit Workshops, Coachings und praxisnahen Veranstaltungen. Vom Workshop im Kunstmuseum über ein Bewerbungstraining mit Rotaract bis hin zu Aikido-Übungen zur Stärkung der mentalen Kraft. Höhepunkte waren der Hochseilgarten in Bliensbach sowie der Besuch im Ausbildungszentrum GEDA und ein gemeinsames Kocherlebnis, das Teamgeist und Tischkultur vermittelte.

Teilnehmerzahl:

17

Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:

Positives Feedback und begeisterte Teilnehmer:innen
Die Rückmeldungen der Schüler:innen sprechen für sich:
„Es hat super Spaß gemacht, ich habe viel gelernt!“, so Elijana. „Ich fand es einfach toll!“ – Ceylin.“Ich würde am liebsten die Klasse wiederholen, damit ich nochmal mitmachen kann!“ so Tamara.

Download Präsentation

Keine Veranstaltung gefunden