Initiierender Club: RC Erlangen-Schloss (für alle drei Erlanger Clubs)
Distrikt: 1880
Titel des Berufsdienstprojekts: Erlanger-Berufs-Informations-Tag (EBIT)
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Angesprochen von der EBIT werden Gymnasiasten der Jahrgangsstufen 10 – 12 (zukünftig auch wieder 13), Fach- und Berufsoberschüler und deren Eltern.
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Im großen Angebot der Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Schulabschluss stehen Schüler und Eltern oft verloren da: Neben dem Studium gibt es weitreichende Angebote der Dualen Berufsausbildung oder an Fachschulen. Insbesondere das Abitur verbinden auch heute noch viele mit einem automatischen Wechsel an die Universität oder Fachhochschule.
Angebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Was können nun Berufstätige aus Ihrem Beriech den Schülern und Eltern mit auf dem Weg geben? Womit beschäftigt man sich nach einem Abschluss in der Medizin, in der Technik, in sozialen Berufen?
Drei Themenfelder aus mind. 15 können die Teilnehmer in jeweils einer Dreiviertelstunde besuchen und Kurzvorstellungen von Berufstätigen mit anschließender Diskussion nutzen, ihre eigene Berufsentscheidung zu konkretisieren. Ausgewählte Aussteller können in den Pausen ebenso besucht werden.
Das Alleinstellungsmerkmal der EBIT ist aber der unmittelbare Kontakt zu den Berufstätigen mit ihrem ausgesprägtem Erfahrungsschatz.
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Ganz wichtig in der Adressierung der Zielgruppe sind die jeweiligen Schulen vor Ort. Im Netzwerk der Rotarier besteht ein unmittelbarer Kontakt zu den Direktoren dieser Schulen. Ebenso wird unmittelbar die Elternschaft in die Vorbereitung einbezogen. Über Pressemitteilungen wird im Vorfeld der Veranstaltung die Presse vor Ort aktiviert. Zukünftig muss sicherlich noch stärker auf die Sozialen Medien gesetzt werden, um unmittelbar in Kontakt zu den Schülern auf einem zweiten Weg zu ermöglichen.
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Ein Vorbereitungsteam bestehend aus den drei Rotary-Clubs, Elternvertretern und Schulen bildet die Basis. Dort definiert man auch die Inhalte (Themenbereiche), die auf der EBIT vorgestellt werden sollen. Die Referenten werden dann über Kontakte aus dem rotarischen Umfeld gewonnen.
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Die ehrenamtliche Organisation benötigt insbesondere Geldmittel für die Öffentlichkeitsarbeit. D.h. Design und Druck von Flyern und Plakaten sowie Inhalte für den Internetauftritt. Weiterhin werden Firmen als Spender für die Verpflegung der Teilnehmer (Ausgabe durch Eltern und Schüler der austragenden Schule zugunsten der Schülerkasse) benötigt. Abschließend erhalten die Referenten ein Geschenk für Ihren Aufwand (i. d. Regel ein Weinpräsent)
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
Veranstaltungsort ist immer eins der sechs Gymnasien in Erlangen. Es werden für die bis zu 15 parallelen Workshops ja ausreichend Klassenzimmer benötigt.
Veranstaltungstermin ist an einem Samstagvormittag. Die Teilnahme ist freiwillig.
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
3 – 4 Teamsitzungen mit „Hausaufgaben“. Die Themenpaten haben insbesondere die Aufgabe, in ihrem Netzwerk Referenten zu finden.
Die Vorbereitung beginnt ca. 9 – 12 Monate vor der Veranstaltung und die Meilensteine werden rückwärts vom Veranstaltungstermin festgelegt.
Teilnehmerzahl:
ca. 500 Schüler und Eltern.
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
––