Initiierender Club: RC Fürstenfeldbruck
Distrikt: 1841
Titel des Berufsdienstprojekts: Von der Schule in den Beruf
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Schüler und Schülerinnen der 8. und 9. Klassen einer Mittelschule in Fürstenfeldbruck
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
er Übertritt von der Schule in die Berufswelt ist für viele Jugendliche, sie sind 14 oder 15 Jahre alt, eine schwierige/herausfordernde Aufgabe. Was kann ich werden? Welchen Beruf soll ich erlernen?
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Das Angebot ist dreigeteilt:
- Im ersten Halbjahr der 8. Klasse stellen externe Fachleute (Ausbilder, Betriebsinhaber) Berufe und Berufsfelder den Schülerinnen und Schülern vor. Mit dabei sind häufig Jugendliche, die gerade in Ausbildung sind und über ihre Erfahrungen berichten.
- Erarbeitung von Themen in Gruppen mit rund 10 Schülerinnen und Schülern und in der Regel mit zwei Rotariern im Rahmen des Unterrichts im Klassenzimmer. Themen sind unter anderem
o Die im Lehrplan vorgesehenen Betriebspraktikumswochen
o Das Vorstellungsgespräch - Einzelgespräche etwa alle drei Monate zwischen einer Schülerin/einem Schüler und einem Rotarier.
Themen:
Augenblicklicher Stand bei der Berufswahl?
Bewerbungen geschrieben?
Simuliertes Vorstellungsgespräch als „Training“
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Enge Zusammenarbeit mit der Mittelschule. Räume und Unterrichtszeit werden zur Verfügung gestellt.
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
- Für die Berufspräsentationen im 1. Schulhalbjahr der 8. Jahrgangsstufe knapp 20 Firmen bzw. Ausbilder, die an einem von insgesamt sechs Terminen, von Oktober bis März, in einer Unterrichtsstunde Berufe vorstellen. Es werden immer drei Veranstaltungen parallel angeboten. Die Schülerinnen und Schüler werden nach persönlichem Interesse und Fähigkeiten einer der drei Veranstaltungen zugeteilt.
- 15 Rotarier, die für eineinhalb Jahre einmal im Monat für zwei Unterrichtsstunden in die ihnen zugeteilte Klassengruppe gehen und mit den Schülerinnen und Schülern ein Thema bearbeiten, bzw. Einzelgespräche führen.
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Etwa 1000 € im Jahr. Hauptsächlich für die Verpflegung der Schülerinnen und Schüler, insbesondere beim halbtägigen Besuch der örtlichen Berufsschule und Besichtigung der dortigen Fachräume. Viele der Schülerinnen und Schüler werden im nächsten Jahr diese Berufsschule besuchen. Die Kosten werden u.a. durch das jährliche Hands-on-Projekt „Christbaumverkauf“ generiert.
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
In der Regel das Gebäude der Mittelschule FFB West, Abt-Anselm-Str. 12
82256 Fürstenfeldbruck
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Für die Durchführung etwa 3 Stunden pro Monat für 15 Rotarier.
Teilnehmerzahl:
120 Schülerinnen und Schüler im Jahr
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
Signifikant geringere Zahl an Jugendlichen, die nach der allgemeinen Schulausbildung keine weitere (Berufs-) Ausbildung beginnen.
Einige Aussagen von Schülerinnen und Schülern geschrieben bei der jährlichen Evaluation unter dem Punkt „Was ich sonst noch sagen wollte.“:
- „Die Rotarier haben mir geholfen, bei meinem Bewerbungsgespräch besser aufzutreten.“
- „Es war sehr hilfreich, da ich jetzt weiß, was ich nach der Schule machen will.“
- „ Einfach nur Danke an die Rotarier, durch die Einzelgespräche bin ich viel selbstbewusster geworden.“
Presseartikel im Fürstenfeldbrucker Tagblatt: https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/profis-geben-in-fuerstenfeldbruck-tipps-fuer-berufseinstieg-12305787.html