Initiierender Club: RC Weiz
Distrikt: 1910
Titel des Berufsdienstprojekts: Was willst du mal werden? Berufe entdecken !!
Projektstatus: Unser Projekt läuft/ist gelaufen
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Schüler _innen der dritten Klasse der Volksschule Weizberg in Weiz
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
Kinder haben oft noch keine Vorstellung davon, welche Berufe es gibt und welche Tätigkeiten damit verbunden sind. Ziel des Projektes war es verschiedene Berufe näher zu bringen, um Interesse für landwirtschaftliche, handwerkliche und pharmazeutische Berufe zu wecken.
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Durch die die direkten Einblicke konnten sie ihre Neugier wecken, mussten sich aber gleichzeitig mit Berufen auseinandersetzen.
Berufsorientierung spielt bereits in der Volksschule eine große Rolle. Viele Berufe beinhalten Fachwissen und spezielle Fähigkeiten, die für Kinder der Volksschule eher unbekannt sind.
Praktische Aufgaben meistern
Die Kinder durften selbst Hand anlegen, zb Rohre vermessen, Topfen herstellen oder eine Creme anrühren.
Neugier und Begeisterung für Berufe fördern
Nach den praktischen Einheiten mussten die Kinder die wichtigsten Informationen in Steckbriefen festhalten und ihr Wissen an andere Klassen weitergeben.
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Vorstellung innerhalb des Clubs
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Eine Kooperation mit den Verantwortlichen in den Schulen und Freiwillige Rotarier_innen, die ihre Berufe während einer Unterrichtsstunde vorstellen.
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Kein Kostenaufwand
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
In der Schule
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Zeitaufwand von Seiten des Clubs 4 Stunden Vorbereitung und 3 Unterrichtsstunden in der Schule
Teilnehmerzahl:
ca. 30 Schüler_innen und 3 Rotarierinnen
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer:
Insgesamt war das Projekt eine wertvolle Erfahrung, um die Berufswelt praktisch und kindergerecht erlebbar zu machen und die Kinder für unterschiedliche Tätigkeiten zu begeistern. Solche Projekte sind entscheidend, um Fachkräfte für die Zukunft zu gewinnen und langfristig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.