Initiierender Club: RC Ravensburg-Weingarten und Ravensburg
Distrikt: 1930
Titel des Berufsdienstprojekts: Coaching 4 YOU
Projektstatus: Unser Projekt ist in Planung
Zielgruppe: Wer ist Adressat des Projekts?:
Kernzielgruppe sind Schüler (und Eltern) der Klassen 11 und 12 an Gymnasien, die noch nicht wissen, welche Berufsrichtung sie nach dem Abitur einschlagen sollen.
Bedürfnis: Vor welcher Herausforderung steht die Zielgruppe?:
In Deutschland gibt es aktuell 325 Ausbildungsberufe und ca. 21.000 Studiengänge.
Schülern wie Eltern fehlt es oft an Orientierung und fühlen sich deshalb verloren.
46% der Absolventen wissen noch nicht, welchen Beruf sie ergreifen wollen.
Agebot: Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme … um zu erreichen dass …:
Wir bieten der Zielgruppe hinsichtlich ihrer Probleme ein individuelles 1:1 Coaching an, um zu erreichen, dass jeder Einzelne für sich ein passendes Berufsfeld identifiziert, welches Sinn und Spaß vermittelt. Unser Leit-Gedanke: „Wenn du liebst, was du tust, dann wirst du nie wieder in deinem Leben arbeiten!“
Öffentlichkeitsarbeit – Marketing: Die Zielgruppe wurde adressiert durch…:
Die Zielgruppen werden über bestehende Schulveranstaltungen (z.B. Elternabende), sowie Social-Media (insb. Instagram) als auch Pressearbeit (Zeitungen, Flyer) adressiert.
Schlüsselpersonen: Wen benötigt man personell und mit welchen Qualifikationen und Eigenschaften um das Angebot durchführen zu können?:
Der Berufsdienst ist eine Kernkompetenz von Rotary. Jeder Rotarier ist einzigartig und repräsentiert einen unterschiedlichen Berufsstand. Aus beiden Clubs werden je 15 geeignete Rotarier ausgewählt, welche eine komprimierte Coachingausbildung mit Leitfaden bekommen werden. Die Schüler können ihren Coach wie im Geschäftsleben selbst auswählen.
Kostenstruktur: Kostenvolumen Einnahmen durch…. Ausgaben durch …. evtl. Spenden generiert durch …:
Kostenvolumen wird mit 5.000 € pro Club budgetiert. Dies beinhaltet Websiteerstellung, Kommunikations-Materialien, als auch Coaching-Unterlagen.
Veranstaltungsort: Schule am Ausbildungsstandort selbst Lernen am anderen Ort (in einem spezifischen Projektraum z.B. Co-Working-Space …):
Der Ort des Coachings wird von dem Coachee und dessen Coach bestimmt und kann online, physisch oder eine Kombination von beidem sein.
Zeitaufwand: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung:
Vorbereitung ca. 6 Stunden pro Coach, Durchführung abhängig von Coachee 3x 1 Stunde, Nachbereitung 1 Stunde
Teilnehmerzahl:
Minimum Ziel 30 Teilnehmer – Maximum 60 Teilnehmer
Evtl. Zusammenfassung Bewertungsergebnisse der Teilnehmer: